Er sei entwurzelt wie eine Pflanze, die aus dem Boden herausgerissen sei, er habe den Grund unter seinen Füßen verloren, schwebe frei in der Luft. Dies ein Satz über Vilém Flusser, der seiner „philosophischen Autobiographie“ den Titel „Bodenlos“ — Im … Weiterlesen →
Westliche Diplomaten warnen seit Monaten, dass die Wiederherstellung des Atomabkommens von 2015 immer unwahrscheinlicher werde, je weiter der Iran insbesondere die Uran-Anreicherung vorantreibe. Der Iran nähert sich laut Internationaler Atomenergiebehörde (IAEA) einer signifikanten Hürde bei der Herstellung von atomwaffentauglichem Material. Die Islamische … Weiterlesen →
Ein Denkmal muß nicht immer mit einer Zusatztafel erklärt werden, die wiederum eine weitere Zusatztafel benötigt, damit die Aufklärung komplettiert … Zum Beispiel das Weinheber-Denkmal im Schillerpark am Schillerplatz. Es reicht, unter dem Namen „Weinheber“ einen Satz noch in den … Weiterlesen →
Allein im Palast in Minsk soll Alexander Lukaschenko mit seinem fünfzehnjährigen Sohn, der nun nicht nur Sohn, sondern auch seines Vaters Leibwächter ist mit kugelsicherer Weste und Kalaschnikow, darüber gesprochen haben, ins Exil zu gehen. Was solle aus ihnen werden, … Weiterlesen →
馬健 – 中國夢辦公室 華為 „Das Kunstwerk, das er dann schuf, übertrifft meine kühnsten Erwartungen. In den gebrochenen Ästen sehe ich die Brutalität der Autokratie, das zerbrechende Individuum und die Sehnsucht der menschlichen Seele nach Freiheit. In diesem Kunstwerk steckt alles, … Weiterlesen →
Wenn wer den Nobelpreis für Literatur bekommt, ist es an der Zeit zu fragen, was wird vom Werk bleiben. Im Falle von Peter Handke geht die Antwort leicht von der Hand. Was von Peter Handke bleiben wird, sind seine Übersetzungen … Weiterlesen →
Es wird nicht nur von diesen drei Herren der identitären Gemein-Schaft recht das Zitat von François Bondy bemüht, um gegen den „Antifaschismus“ zu wettern, sondern auch von vielen, deren Gesinnung ihnen recht lieb und treu zu sein scheint. Es wurde … Weiterlesen →
Es heißt jetzt, Josef Hader ist Stefan Zweig. Aber, alle sollen Stefan Zweig sein, wie vor langer Zeit ausgeführt, weil es immer noch und immer mehr darum geht, gegen die Welt von gestern zu sein. Es ist ein Film, der … Weiterlesen →
Gesinnungsgemäß schreibt FPÖ unzensuriert keinen freundlichen Kommentar zu Ute Bock. Das Bekannte eben. Das ist nebensächlich. Und daß es wüste und abscheuliche Kommentare der Schreibstaffel sofort zu diesem Kommentar der FPÖ unzensuriert gibt – ebenfalls das Bekannte … Der Kommentar vom Schreibstaffler … Weiterlesen →
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.