„Das Blutgericht am Haushamerfeld“: 100 Jahre 300 Jahre „Würfelspiel“ in Frankenburg addiert zu 400 Jahre – Lektüre für den 80 Jahre toten Führer für seine 50 Jahre

Was das für ein Jahr 2025 werden wird – in Frankenburg! So eine „Jubiläumssaison“ vorzubereiten, damit muß menschgemäß schon beizeiten begonnen werden. Nach den heurigen Aufführungen für die Nutzung einer ordentlichen Vorbereitung eine Spielpause von drei Jahren dafür einzulegen – … Weiterlesen

100 Jahre Bauernrubbelkalender

Es geschah am 15. Mai 1625 … Das ist das von der „völkischen Nachwelt“ zum Vorschein gerubbelte Datum für ihre Gesinnung, für ihre gesinnungsgemäße Propaganda, zu einer Zeit, also 1925, als die „völkische Nachwelt“ noch als eine unschuldige angesehen werden … Weiterlesen

„Zeit für Sauberkeit“ …

Als ein paumgartterisches Buch vom Heimatverlag des Gerald Grosz beschlagnahmt und Stocker wegen seiner Verbreitung zu einer Strafe verurteilt wurde Beschlagnahme einer antisemitischen Druckschrift von Karl Paumgartten. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde durch das Landesgericht für Strafsachen in Graz die … Weiterlesen

1925: „Heimkehr Österreichs ins Reich“ und „Das Frankenburger Würfelspiel“

Es wird recht gern so getan, als wäre etwas, das es beispielsweise seit 1925 gibt, harmlos. Seit diesem Jahr wird in Frankenburg etwas aufgeführt, das seine Unterstützerinnen, seine Förderer hat, seine Partner und Partnerinnen, bis zum heutigen Tage, wie gelesen … Weiterlesen

Das Frankenburger Würfelspiel: „Spül‘ ma an Nazi oder nit“ ist entschieden – Premiere ist am 28. Juli 2017

Es erstaunt nicht, daß die Copysite der identitären Parlamentspartei nichts davon erzählt, wer Karl Itzinger war, in ihrer Sonntagsserie, in der sie ihren Geist in der speckigsten Krachledernen, ihre Gesinnung  dirndlhochgeschnürt zum Frühschoppen … es erstaunt auch diesmal nicht, daß sie nicht … Weiterlesen

Hübner schon wieder. Österreichischer und fellnerischer Umgang.

Wie der Umgang in Österreich ist, mit einem und einer, die beispielsweise „antisemitische Codes“ verwendet, war gestern wieder einmal zu erleben, Wolfgang Fellner führte es exemplarisch vor, in seinem Interview in seiner Fernsehanstalt mit Johannes Hübner. Fellnerisch war es, also … Weiterlesen