Es wird seit Tagen kolportiert, diese Verserierung – von einer Verfilmung zu schreiben, wäre eine Verfehlung – bemühe sich um eine „zeitgemäßere“, um eine „historisch unterfüttertere“ … was? Vielleicht ist diese Ausstrahlung die „Ungemütlichkeit“, von der der Kurzkurzkanzler sprach, als … Weiterlesen →
Auf einer Seitenaußenmauer eines Hauses in Sankt Lorenzen im Lesachtal ist zu lesen: „In diesem Haus schiss Kaiser Franz Joseph nie“. Und auf der Frontaußenmauer desselben Hauses in St. Lorenzen im Lesachtal ist zu lesen: „Ehre Freiheit Vaterland“. Der Spruch … Weiterlesen →
Aus dem Atterseekreis, an dessen Spitze Norbert Nemeth steht und sich Präsident nennen läßt, ist die Frage zu hören: „Welche Haltung sollen zum Beispiel zugewanderte Serben zur Ermordung Franz Ferdinands in Sarajewo beziehen?“ Norbert Nemeth, der nun auch im … Weiterlesen →
Wenn es 2019 in Wien eine Ausstellung geben sollte, zu 130 Jahre Adolf Hitler, was würde dann auf dem Plakat stehen? Führer – Mutter – Massenmörder? Schlechtes Beispiel, er hatte keine Kinder, bloß Krieg und Massenverbrechen. Prinz Eugen? Auch … Weiterlesen →
Vom Wiener Karl-Lueger-Platz bis zum Wiener Rathaus ist es nicht weit, ein wenige Minuten dauernder Spaziergang. Um zu erfahren, ob es beim „Wehrmann in Eisen“ mehr über Josef Müllner zu lesen gibt, als beim Lueger-Denkmal von Josef Müllner mit der … Weiterlesen →
Es ist schon richtig, daß mit der kurzen Feststellung, ein schlecht gemachter Roman ist ein schlecht gemachter Roman, bereits alles gesagt ist, was zu „Keiner von euch“ zu sagen ist. Wahr ist ebenso, es wäre zu „Keiner von euch“ nicht … Weiterlesen →
Es wurde wohl schon zur Genüge dargestellt, welche Bedeutung Südtirol in identitären Kreisschaften zukommt, daß es im Grunde keines weiteren Wortes bedarf … Nachdem aber in der letzten Woche das FPÖ-Präsidium in Südtirol war und von He.-Chr. Strache aufwärts wieder … Weiterlesen →
Es gibt diese fortwährende und mehr als leidige Diskussion darüber, ob Straßen, Gassen, Plätze nicht mehr nach gewissen Personen benannt bleiben sollen, oder doch, auch, ob Denkmäler von gewissen Personen geschliffen werden sollen, aber auch, ob Ehrenbürgerschaften gewissen Personen aberkannt … Weiterlesen →
„Alle Hoffnungen legte er in seine Symphonie. Es ging um einen Preis. In der Jury saß Brahms. Das ist die Schwachstelle im Roman, der sich sonst sogar um die Beschaffenheit des Grases unter jenem Bierfass kümmert, welches Stifter und Richard … Weiterlesen →
Es war nach dem Schreiben von „Denkmalschutz in Österreich für Habsburgs schmutzigen Krieg, Geschichtslüge und Nationalsozialismus“ doch verlockend, auch einmal zu schauen, wie sich die Nachfahren zur schmutzigen Geschichte ihrer Familie äußern. Wie sich etwa Karl Habsburg-Lothringen dazu äußerte, ausgerechnet … Weiterlesen →
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.