8. Dezember, ein arbeitsfreier Tag zum Feiern des Geschlechtsverkehrs, ein von „Hunderttausenden“ getragenes „Volksbegehren“

In Österreich [i]n der NS-Zeit wurde der Feiertag am 8. Dezember abgeschafft. Nach Ende des Krieges führte ein von hunderttausenden Österreichern getragenes Volksbegehren zur Wiedereinführung des Feiertages. Das ist auf der offiziellen Website der katholischen Kirche in Österreich, deren Herausgeber … Weiterlesen

„Braunes Kruzifix“

Über dem Bett hing ein braunes Kruzifix. Ich fürchtete mich vor nichts, aber das Kruzifix machte mir Angst. Das schreibt Viktor Jerofejew in seinem autobiographischen Roman, in dem ein Mann, der ihm als sein Vater „der gute Stalin“, eine oder … Weiterlesen

Kurz von der Brotrestesuppe

Der „österreichische Streicher“ aus der christlichsozialen Partei „riet den Arbeitern, sie sollten sich stattdessen an Kraut und Kartoffeln gütlich tun, wenn das Geld für Fleisch nicht reiche“ … Der „österreichische Streicher“ aus der christlichsozialen Partei, der auch für viele Jahre … Weiterlesen

Lock into down

In der Tageszeitung des österreichischen Medienstandards setzt Barbara Coudenhove-Kalergi so genau das Wort von der Herausforderung, der gemeinschaftlich Brüder und Schwestern der Organisierten Glauben nun ausgesetzt sind. „Der Lockdown der Gotteshäuser ist eine kaum weniger große Herausforderung für viele in … Weiterlesen

Gottesdienst

„Religonsausübung bleibt erlaubt.“ In Österreich. Die Erlaubnis zur Religionsausübung hat eben ein junger Mann bis in die Extreme ausgelebt. Das nicht verwundert, war der junge Mann doch ein Anhänger eines Organisierten Glaubens, der auch auf die Unterstützung eines Gottesstaates … … Weiterlesen