Der Tageszeitung Standard

Der Krieg hat sie in ihrer rechten Einstellung nicht extremer oder radikaler gemacht. Eher im Gegenteil. Beispiel: Ganz der typische Hipster, produziert Kusja T-Shirts mit seinem eigenen Logo: einem eingerahmten Totenkopf. Der erinnert zwar an eine SS-Division, ist angeblich aber … Weiterlesen

Von der Zumutbarkeit

Wenn Ingeborg Bachmann lyrisch von der Wahrheit schrieb, die dem Menschen zumutbar ist, so hat sie von ihrem Recht Gebrauch gemacht, als Lyrikerin lyrisch über die Wahrheit zu schreiben. Wenn die derzeitige Justizministerin lyrisch über die Pogrome schreibt, in diesem … Weiterlesen

Verharmlosungen der Gegenwart

„Der von der Razzia gegen die Muslimbrüder betroffene Salzburger Politologe Farid Hafez wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe das Vorgehen der Polizei mit den NS-Novemberpogromen verglichen. Er hatte in einem Online-Artikel für eine Islamophobie-Initiative der Georgetown University kritisiert, dass … Weiterlesen

Ein Traum

Die Videobotschaft von Alexander Van der Bellen zum Porajmos-Gedenktag am 2. August 2020, in der er vom Auftrag durch das Gedenken zur Gestaltung von Gegenwart und Zukunft spricht, gebiert in derselben Nacht einen seltsamen Traum, einen Traum, der von sich … Weiterlesen

Die Pest in Zeiten der Corona

Es kann nicht ausbleiben, daß zur Literatur gegriffen wird. In Zeiten der Corona. Zur Literatur aus fernen Tagen. Das Burgtheater holt hervor: „Das Dekameron“ von Giovanni Boccaccio. Radio FM4 und Theater Rabenhof kommen mit „Die Pest“ von Albert Camus. Was … Weiterlesen

Corona 1421, Pest 2020

Es war 1421 in Wien nicht die Pest, die dafür herhalten mußte, damit antisemitische Menschen wieder einmal ihre willkommene Gelegenheit erhalten, ihren Pogrom zu veranstalten, mit der von den antisemitischen Menschen wohl als Höhepunkt ihres Pogroms empfundenen Verbrennung von zweihundert … Weiterlesen