Gerade die Wiener Arbeiterführer Leopold Kunschak, der Chefredakteur der Reichspost, Friedrich Funder und der Wiener Finanzreferent Viktor Kienböck traten entschieden für die Monarchie ein. Diese Unterstützung trieb auf Seiten des CSP mit Herannahen des Kriegsendes immer dubiosere und radikalere Blüten. … Weiterlesen →
Einfach wie kurz ist die Frage, die beim Lesen der Geschichte der Zerrissenheit in Zeiten des Umbruchs der christlichsozialen Partei in Wien sich einstellt: Was ist seit dem die Veränderung? Die Geschichte der christlichsozialen Partei zwischen 1910 und 1934 schrieb … Weiterlesen →
In Wien, in der Hauptstadt von Österreich, gibt es einen Platz, mit dem voller Stolz der österreichische Widerstand gegen Demokratie und Antifaschismus verkündet wird. Im Jahr ’49 wurde diesem „vormalig[en] Universitätsplatz“ der Name „Dr. Ignaz Seipel-Platz“ gegeben. Also vier Jahre … Weiterlesen →
In dieser Woche mit dem österreichischen Nationalfeiertag des Jahres 2015 erzählt Kurt Scholz kurz vor 7.00 Uhr auf dem Radiosender Ö 1 des österreichischen Rundfunks von der „Rolle, die die christlichen Kirchen während der NS-Zeit gespielt haben, ist zu Recht … Weiterlesen →
Nach den Geschichtsauslassungen von Maria Fekter als Finanzministerin entdeckt Fritz Neugebauer als Zweiter Nationalratspräsident die im Sterben liegende und nach Zuwendung vergehende Seele des in seinem Verrecken alleingelassenen Engelbert Dollfuß und verkündet, Engelbert Dollfuß als Mensch also und nicht Engelbert … Weiterlesen →
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.