Wie das Wiederaufkommen der Tracht nicht eine harmlose Modeerscheinung ist, wie es gerne dargestellt wird, vor allem von den Menschen, die Tracht so plötzlich gerne tragen und dabei das Unpolitische betonen, und das mag auch individuell zutreffen, so gehört das seit Jahren forcierte Verbreiten der Tracht zum schleichenden Zurück zum „Früher“. Und wer immer in diesen daran beteiligten Fernsehanstalten dafür verantwortlich ist, wird auch in etwa sagen, das sei harmlos, das habe nichts mit dem „Früher“ zu tun, in diesen Anstanlten, etwa im ORF verantwortlich ist für das Logo der Sendung „Spiel für dein Land“ …
Es wird gesagt werden, es ist ein harmloser Lorbeerkranz, Lorbeekranz, Zeichen für Sieg und Patriotismus, einst auch Rahmen für das Hochheitszeichen des … und heute für jene in ihrem Gestern Rahmen für den zweimal geschriebenen achten Buchstaben als Zeichen für ihre heimatliche Gesinnung und Werbung für ihre soziale Volksgemeinschaft … ausgerechnet diesen Titel mit einem Lorbeerkranz zu rahmen, wie hier unbewußt, freiwillig, unreflektiert mitgeholfen wird, eine recht wohlwollende Stimmung für jene zu erzeugen, für die Tracht und Lorbeerkranz nicht harmlos sind, sondern stolzer und ehrenreicher Ausdruck ihrer Gesinnung, die mit dieser alle in ihr „Früher“, wieder in ihren Abgrund …
„Spiel für dein Land“ mit Lorbeerkranz hat in harmlosester Auslegung etwas mit dem „Früher“ zu tun, es ist dieses Früher, als es noch keine Europäische Union gab, Europa ein Kontinent der Vaterländer, der Völker war und wieder werden … „Spiel für dein Land“ mit Lorbeerkranz ein Stimmungsbeitrag der Fernsehanstalten: es soll geschieden werden, was eigentlich zusammenwachsen sollte. Und in diesem Klima des Zerstörenwollens einer dieser ohnehin minimalen europäischen Einheit werden die Ansprüche bescheiden und es reicht schon zu einer kleinen Freude, daß diese Sendung mit Lorbeerkranz nicht gleich genannt wurde: „Spiel für dein Land 88“. Das wäre, würde gesagt werden, ein sinnloser Titel, aber nicht sinnloser als „Spiel für dein Land“.
PS Zum Lorbeekranz ist der Titel „Spiel für dein Land“ ein gänzlich falscher; zum Lorbeerkranz paßte nur „Sieg für dein Land“ – allein mit diesem Titel aber wäre die Harmlosigkeit dahin …
PPS Was für ein Aufwand und Einsatz modernster Technologien nur dafür, den stinkigen Kas‘ des Patriotischen aus der Jauche des Nationalen zu holen, und dabei noch zu meinen, das Moderne der Technik kann dessen Gestank vertreiben und den Kas‘ wieder genießbar machen, anstatt endlich beispielsweise ein inhaltliches Spiel im Sinne Europas zu entwickeln, das auch den Einsatz modernster technischer Mittel wirklich rechtfertigte.