Angelo-Soliman-Gasse, ehemals Löwengasse

Es gibt in Wien einen „Angelo-Soliman-Weg“.

Eine seltsame Bewandtnis in der an Sonderlichkeiten reichen Geschichte um Benennungen von Straßen, Plätzen …

Der Angelo-Soliman-Weg befindet sich auf einem kurzen Teil in der Mitte der Löwengasse. Die Löwengasse in Angelo-Soliman-Gasse umzubenennen, das wäre wohl zu viel des Guten …

So gibt es nun einen Angelo-Soliman-Weg auf dem letzten Teil der Löwengasse. Und es ist kein eigener Weg, es ist ein überdachter Durchgang in der Mitte der Löwengasse und mündet direkt in den Donaukanal. Mit dem Fluß an seinem Ende wirkt der überdachte Durchgang, Angelo-Soliman-Weg genannt, wie eine Verladerampe …

Warum von diesem Durchgang erzählt wird.

Es ist die Hinweistafel zu diesem Durchgang, die erklärt, wer Angelo Soliman war. Und auf dieser steht:

„3., Angelo-Soliman-
Weg
Angelo Soliman (ca. 1721 – 1796)
Sklave, Kammerdiener, Freimaurer“

Angelo Soliman war nicht sein ganzes Leben lang ein Sklave. Es ist wahr, Angelo Soliman wurde als Kind zum Sklaven gemacht, er wurde als Sklavenkind auf ein Schiff gebracht, verschleppt, verschachert …

Angelo Soliman war, das ist wahr, Kammerdiener, er war aber auch Chef der Dienerschaft, er war aber auch Prinzenerzieher, er war aber auch Hausbesitzer, er war aber auch Gesellschafter des Kaisers, und wie erzählt ward, berühmt dafür, mit dem Kaiser Arm in Arm durch Wien zu spazieren …

Angelo Soliman war, das ist wahr, ein Freimaurer. Aber, ob dies das Ansehen eines Menschen erhöht, ist, gerade in Österreich, fraglich, wo die Freimaurerei nach wie vor in einem Ruf …

Ob bei dem mit ihm befreundeten Komponisten, beim weißen Boulonge, auf einer Hinweistafel wohl auch steht – Freimaurer

Der überdachte Durchgang zum schiffbaren Fluß mit seiner Hinweistafel „Sklave, Kammerdiener, Freimaurer“ sollte, das wird zweifellos die hehre Intention gewesen sein, Angelo Soliman positiv beschreiben, und dabei zugleich stellvertretend doch den Menschen, denen Angelo Soliman zugeordnet, zugemessenen Rahmen nicht überschreitenSklave, Diener … und ein bißchen Warntafel die Hinweistafel vielleicht auch durch die weltanschauliche Einordnung – Freimaurer

Was aber hätte sonst, werden Sie vielleicht fragen, auf eine solche Hinweistafel geschrieben werden können?

Vielleicht …

Angelo-Soliman-Gasse
Ehemals Löwengasse

Angelo Soliman (1721-1796)
Prinzenerzieher, Chef der Dienerschaft des Wenzel Liechtenstein, Gesellschafter des Kaisers Josef II., Vizezeremonienmeister, Hausbesitzer

Auf der Hinweistafel fände doch auch noch Platz für die Geschichte,

„Sein Körper beschlagnahmt, ausgestopft, im kaiserlichen Naturalienkabinett zu Wien als halbnackter Wilder mit Federn und Muschelkette zur Schau …“

was mit ihm nach seinem Tod gemacht wurde, zu was er nach seinem Tod in Österreich wieder …