The Wrecking Crew
Die stellvertretende Generalsekretärin der ÖVP sendet nicht ihre gezeigte Erschütterung über ihren Obmann aus, sondern über den für kurz gewesenen Innenminister in Österreich.
Es geht der stellvertretenden Generalsekretärin der ÖVP um den Begriff „Rollkommando“. Und sie kann nicht anders, als in der Sekunde, „Rollkommando“ auf die madigen zwölf Jahre oder auf die noch madigeren sieben Jahre des deutschen reiches in Österreich zu beziehen und große Erschütterung zeigen. Wie auch anders? In Österreich. Österreich, von dem gesagt werden kann, es hat tatsächlich einen äußerst schwächlichen, mehr noch, einen chronisch kranken Körper, wenn es Österreich in fünfundsiebzig Jahren nicht geschafft hat, die in ihm eingenistete Made in der Kürze von sieben Jahren endlich ausgeschieden zu haben.
Dabei hätte die stellvertretende Generalsekretärin der ÖVP bei dem Begriff „Rollkommando“ zum Beispiel auch an einen Film denken können, mit Dean Martin, an einen Film, dem vor kurzem erst Quentin Tarantino, wie es so schön heißt, Tribut zollt in seinem Film „Once upon a Time in Hollywood“ … „Rollkommando“ kam 1968 in die Kinos, in einem Jahr also, kurz gesagt, das die stellvertretende Generalsekretärin noch nicht so bewusst wahrgenommen haben wird, die Programme, auch die der Kinos. Wofür sie nicht gescholten werden darf, ihre Eltern werden damals die sechsjährige Generalsekretärin nicht in „Rollkommando“ mitgeschleppt haben.
„Rollkommando“ heißt der Film in deutschsprachiger Übersetzung. Im Original: „The Wrecking Crew“. Der Film hätte auch einen anderen deutschsprachigen Titel bekommen können, vielleicht Abbruchteam, Mannschaft der Zerstörung, für eine Komödie wohl nicht griffig genug, zu einer Komödie wohl eher passend Die alles versauende Mannschaft oder knapper noch Die Versauten …
Ein weiterer Film, dessen deutschsprachiger Titel stets verwundert, aus dieser Zeit, dieser kam 1969 in die Kinos, 1968 wird Allen an dem wohl schon gearbeitet haben, ist „Woody, der Unglücksrabe“. Im Original heißt dieser aber: „Take the Money and Run“ … Eine Fortsetzung von diesem in diesen Zeiten würde wohl den Titel bekommen – Take the Money and Fly …
NS (Nachsatz, eine weitere Abkürzung für NS) Die NS-Vergleiche (nicht abgekürzt: die Nichts-Sage-Vergleiche) ihres Obmannes erschüttern die stellvertretende Generalsekretärin selbstverständlich nicht. Dabei, wie zutreffend ihre Aussage über einen erst vor kurzem von ihm verwendeten Begriff:
„[…] einen solchen Begriff, der für so viel Leid und Terror steht, in seinem Sprachgebrauch hat, ist erschütternd und völlig inakzeptabel. Auch nur daran zu denken, einen solchen Vergleich zu ziehen […]
Wie viele weitere Begriffe könnten noch angeführt werden, die von ihrem Obmann … beinahe vergessen, diese wurden schon — es wäre also nur eine Wiederholung, aber nicht nur die von ihm, sondern auch von seinen Kameradinnen mit ihrem Zeichen auf der Stirn, die ihm nacheifern, sich vor ihm aufreihen, ihre Begriffe in freudiger Erwartung des Lobs laut und deutlich aufsagen …
NNS Der Begriff Nichts-Sage-Vergleich (NS-V) ist in diesem Zusammenhang vielleicht nicht gut gewählt. Wenngleich paradox, dennoch zutreffender scheint doch der Begriff AS-S: All-Say-Settlement, Alles-Sage-Vergleich …

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.