Kurz ist es her, daß die derzeitige Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, auf das „Kaufhaus Österreich“ angesprochen, antwortete, „sie habe auch nie gesagt, dass es eine Amazon-Kopie sei. Sie werde sich auch nicht entschuldigen, eben weil es kein Fiasko gewesen sei.“
„Austria-Forum, das Wissensnetz aus Österreich sieht sich“, nach eigenem ungefragten Bekunden, „nicht als Konkurrent zur Wikipedia: es archiviert sogar die Beiträge der deutschsprachigen Wikipedia mit Österreich-Bezug.“
Was Austria-Forum, das Wissenshaus aus Österreich, kopiert und welches Österreich dieses Kaufhaus des Wissens verkauft, durfte erst kürzlich wieder einmal beim Schlendern durch seine Regale und beim Öffnen seiner Budelschubladen bewundernd bestaunt werden.

Bei dem engagierten Personal wäre außer Bewunderung alles mehr als erstaunlich. Die Anforderung, in dem Wissenshaus Österreich tätig sein zu dürfen, ist die höchste, die Voraussetzung für eine Anstellung, für eine Mitarbeit ist zumindest ein akademischer Abschluß. Wenn das Kaufhaus Österreich dieses Personal gehabt hätte … Aber der Wirtschaftsministerin ist es hoch anzurechnen, daß sie sich vor ihr Personal stellt, es verteidigt, sagt, ihr Personal hätte kein Fiasko …
Vielleicht braucht das Kaufhaus Österreich bloß personelle Unterstützung durch das Wissenshaus Österreich. Vorstandsmitglied Dr. Hermann Maurer ist ja mit dem wissensressortzuständigen Minister Heinz Faßmann in Kontakt, Vorstandsmitglied Dr. Peter Diem bemüht sich um Gespräche mit Maria Großbauer. Beide werden wohl Margarete Schramböck, zumal sie alle aus derselben Partei sind, ein Ersuchen um Amtshilfe nicht abschlagen, Kontakte zwischen dem Personal der beiden Häuser Österreich herzustellen, um auch das Kaufhaus Österreich zum gleichen Erfolg … Sie, Schramböck, könnte sich bei einem Ersuchen um Hilfe auf die Generalverammlung des Wissenshaus Österreich beziehen, sollte sie gefragt werden, woher sie um die Kontakte wisse.
Übrigens. In dieser Generalversammlung wurden einige „Fleißige“ namentlich genannt. Einer leider nicht. Ein sehr „Fleißiger“. Honorarprofessor Dr. Ewald Judt wird noch in einem eigenen Kapitel zu würdigen sein. Das ist nur angemessen. Er ist einer der fleißigsten Bildlaufhänger im Wissenshaus Österreich, auch das Foto der Gedenktafel Franz von Bayros ist von ihm, mit dem wieder einmal bewundernd bestaunt werden durfte, was für eine hervorragende Arbeit das Wissenshaus für …

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.