Franz von Bayros starb am 2. April, der im zweiten Coronafrühling ein Karfreitag ist, vor 97 Jahren. Zu welcher Stunde er verstarb, das wird nicht gewußt, aber, so ist zu hoffen, er mußte nicht ohne Abendmahl ins Grab.

Am 2. April 2021, an diesem Karfreitag, vor allem und einzig an diesen Verstorbenen zu erinnern, ist nicht ein Gebot, sondern eine Freude, eine Freude, weil es für ihn in der Tongasse in Wien eine Gedenktafel gibt, in einer sonst beherrschten Gegend von Skulpturen von Müllner, Frass, Hanusch, in einem sonst vom Gedenken an Lueger, Weinheber beherrschten Grätzel, in dem im ersten Coronafrühling, ein Mann auferstand, um seine biblischen Drohungen gegen Menschen zu verkünden, wofür er, der Auferstandene, im zweiten Coronafrühling sich von der Glaubenskongregation als gesegnet …

Es könnte aber auch eine Frau sein, um ihre Strafe weiter gegen Menschen zu verkünden, wofür sie, die Auferstandene, im zweiten Coroanfrühling von der Glaubenskongregation gesegnet …

Jedoch, die Gegenwart ist hart und unerbittlich, sie läßt es nicht zu, sich lange an den Verstorbenen gut erinnern zu dürfen.
Verbürgt ist z. B. ein Zusammentreffen des zehnjährigen Franz’ mit einer Gruppe von Zigeunerinnen […] Ein Beispiel für diese Periode sind seine Illustrationen zu Hans Ludwig Roseggers „Von Königen und Jakobinern“. […] Zwar fand er einen neuen Kreis guter und interessanter Freunde, darunter Rudolf Hans Bartsch, Anton Wildgans und Hugo Markus Ganz […]
Die Gegenwart, deren Wissen „Wikipedia“ repräsentiert wie wohl keine zweite Enzyklopädie weltweit, und deren Wissen verbreitet wird auch durch das „Austria-Forum – das Wissensnetz aus Österreich“, oh dieses erhaltenswerte Wissen, daß es „Zigeunerinnen“, daß Rudolf Hans Bartsch unter den „guten und interessanten Freunden“ …

Rudolf Hans Bartsch, der gute …
Zu Hugo Markus Ganz gibt es keinen Eintrag, genauer, zu ihm gibt es in der deutschsprachigen Version von „Wikipedia“ keinen Eintrag, aus der englischsprachigen Ausgabe von „Wikipedia“ ist u.a. zu erfahren:
Dr. Hugo Markus Ganz (April 24, 1862 – January 2, 1922) was a German–Jewish political and literary writer and journalist for the German newspaper Frankfurter Zeitung and Swiss newspaper Neue Zürcher Zeitung.

Das erhaltenswerte Wissen von Austria-Forum über Hugo Markus Ganz ist nur das Wissen der deutschsprachigen Version von „Wikipedia“, wie es für beide erhaltenswert ist, nur zu wissen, wie gut und interessant Rudolf Hans Bartsch …
Über den Sohn von Peter Rosegger, der auch ein Schriftsteller war, ist das erhaltenswerte Wissen von „Wikipedia“ deutlich:
Hans Ludwig Roseggers eigenes literarisches Werk bestand vorwiegend aus Romanen und Erzählungen, in denen er extrem deutschnationale, antidemokratische und teilweise rassistische Positionen einnahm.

So deutlich will aber „Austria-Forum“ das Wissen über ihn nicht verbreitet wissen:
Sohn von Peter Rosegger. Strebte ursprünglich eine akademische Karriere als Staatsrechtler an, übernahm im Oktober 1910 von seinem Vater die Redaktion der Zeitschrift „Heimgarten“ (bis 1923), die unter seiner Leitung zusehends eine radikale deutschnationale Linie einschlug. Als Romanautor und Novellist konnte er nur bescheidenen Erfolg erringen.
Aber zurück zum Verstorbenen, dessen Todestag in diesem Jahr auf einen Karfreitag fällt, um mit ihm noch einmal zu versuchen, der Gegenwart zu entfliehen. Franz von Bayros war für eine kurze Zeit verheiratet mit der Stieftochter von Johann Strauß, dem unsterblichen Schöpfer des Zigeunerbarons – der Gegenwart zu entfliehen, was für ein heilloses Unterfangen …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.