Die Denunziation in Zeiten der Corona

„Man fühlt sich in [Gestapo]-Zeiten zurückversetzt, wenn man das aktuellen Behörden-Aktivitäten im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise mitverfolgt.“

Selbstverständlich schreibt die gesinnungsgemäß zensurierte Website der identitären Parlamentspartei und für kurz gewesene Regierungspartei nicht, die Gestapo würde grüßen lassen, sondern „Metternich lässt grüßen …“

Weshalb sie dabei auf den vor 247 Jahren geborenen Metternich zurückgreift und nicht auf die Gestapo, deren „Macht-Phantasien“ heute lebende Menschen selbst noch erlebt haben, zu erleiden hatten, von diesen „Macht-Phantasien“ der Gestapo noch erzählen können, die „Macht-Phantasien“ der Gestapo also tatsächlich noch lebendige Erinnerung sind, hingegen die von Metternich …

Nun, ohne groß in die Geschichte gehen zu wollen, wird der Grund wohl darin zu finden sein, daß Metternich ihr kein Freund, daß Metternich zu jenen gehört, die zu stürzen und zu verjagen sind, wie einst Metternich gestürzt und verjagt …

Was den Menschen, die die „Macht-Phantasien“ der Gestapo noch erlebten, zu erleiden hatten, sofort bedrückend auffallen wird, in diesen Tagen des Frühjahrs ’20, sind die, wie sie auch bereits genannt werden, „Corona-Blockwarte“ – die Denunziation in Zeiten der Corona …

Aber das würde, fürchten sie wohl, recht an sie selber erinnern, wie sie Menschen denunzieren, ach, bloß aus Eintritt für ihre „Volksangehörigen“ …

Was für eine Fixierung auf die Vergangenheit.

Dabei müßte gerade für die Überwachung in Zeiten der Corona nicht in die Vergangenheit, in keine Vergangenheit, weder in die von Metternich noch in die der Gestapo, abgetaucht werden, es kann ganz in der Gegenwart geblieben werden, in China, das nun die Bühne ist, auf der die Welt ihre Probe hält …