In acht Jahren wird es einhundert Jahre her sein, daß John Maynard Keynes zum ersten Mal von der 15-Stunden-Woche sprach …
Es gibt nicht wenige, die meinen, der „Jahrhundertökonom“ habe sich mit seiner „Prognose“ der 15-Stunden-Woche“ geirrt. Das kann nur als Irrtum gesehen werden, wenn es nicht als Anleitung zum Glücklichsein verstanden wird, vor allem wenn es als Anleitung zum Handeln ignoriert wird …
Gedruckt wurde seine Anleitung zum Handeln dann 1930. Es bleiben immer noch zehn Jahre für die Umsetzung der 15-Stunden-Woche. Keynes sprach davon, daß in einhundert Jahren, also 2030, die 15-Stunden-Woche umgesetzt. Es bleiben also noch zehn Jahre dafür, daß 2030 kein Mensch mehr sagen kann, Keynes habe sich mit seiner Prognose der 15-Stunden-Woche geirrt.
Dabei könnte es die 15-Stunden-Woche, wäre Keynes‘ Schrift als Anleitung zum Handeln von Anfang an gelesen worden, seit neunzig Jahren schon geben, zum Beispiel in – auch in Österreich, wo gerade um eine Arbeitszeitverkürzung um — — ach, die Ziffer selbst schämt sich, mit einer Arbeitszeitverkürzung um gerade eine Handvoll Stunden in Verbindung gebracht zu werden … dennoch jaulen sonntäglich jene auf, die Keynes in seiner Schrift selbst so vortrefflich …
Kurz, sehr kurz ist es her, daß in einem Kapitel von einer Steuer geschrieben, die es in Österreich seit sehr langer, sehr langer Zeit schon geben könnte, eine Steuer, die durchaus im Zusammenhang mit der Arbeitszeitverkürzung zu denken ist. Stattdessen gibt es in Österreich weiterhin aber nur Geschwefel um diese Steuer …
Genug der Einleitung zu den „Wirtschaftlichen Möglichkeiten für unsere Enkelkinder“ von John Maynard Keynes. Allemal zu lesen, gerade in dieser Zeit, auch in Österreich, die Anleitung zum Handeln, das zum Glücklichsein, zum guten Leben führt:
„Wir leiden gerade unter einem schweren Anfall von wirtschaftlichem Pessimismus. Sehr häufig hört man Leute sagen, dass die Epoche des enormen wirtschaftlichen Fortschritts, die das neunzehnte Jahrhundert kennzeichnete, vorüber sei; dass die schnelle Verbesserung des Lebensstandards sich nun verlangsamen würde −; dass ein Rückgang des Wohlstands in dem vor uns liegenden Jahrzehnt wahrscheinlicher sei als eine Steigerung […]
Wir leiden nicht unter Altersrheumatismus, sondern unter den wachsenden Schmerzen überschneller Veränderungen, unter der Schmerzhaftigkeit von Korrekturen beim Übergang von einer Wirtschaftsperiode in eine andere. Der Anstieg der technischen Leistungsfähigkeit war schneller als unser Vermögen, Arbeit zu schaffen; die Verbesserung des Lebensstandards war ein wenig zu rasch […]
Die herrschende weltweite Depression, die ungeheure Anomalie von Arbeitslosigkeit in einer Welt voller Bedürfnisse, die verheerenden, von uns begangenen Fehler haben uns blind für das werden lassen, was unter der Oberfläche vor sich geht − was eine zutreffende Interpretation der Entwicklungstendenz wäre. Denn ich sage voraus, dass die beiden entgegengesetzten Irrtümer des Pessimismus, die jetzt in der Welt so viel Lärm machen, sich noch in unserer eigenen Zeit als falsch herausstellen werden − der Pessimismus der Revolutionäre, die glauben, die Dinge seien so schlecht, dass nichts als ein gewaltsamer Umsturz uns retten kann, und der Pessimismus der Reaktionäre, die das Gleichgewicht unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens für so gefährdet halten, dass wir keine Experimente riskieren dürfen.
Meine Absicht in diesem Aufsatz ist es jedoch nicht, die Gegenwart oder die nahe Zukunft zu untersuchen, sondern mich von der kurzen Sicht freizumachen und mich auf Schwingen in die Zukunft zu bewegen. Welchen Stand des wirtschaftlichen Lebens können wir vernünftigerweise von jetzt an in hundert Jahren erwarten? Was sind die wirtschaftlichen Möglichkeiten für unsere Enkelkinder?
[…]
Zu irgendeiner Zeit vor dem Beginn der Geschichte − vielleicht sogar in einer jener angenehmen Zwischenräume vor der letzten Eiszeit − muss es eine Zeit des Fortschritts und der Erfindung gegeben haben, die mit der, in der wir heute leben, vergleichbar ist. Aber während des größten Teils der aufgezeichneten Geschichte gab es nichts derartiges. Die moderne Zeit begann, so denke ich, mit der Kapitalakkumulation im sechzehnten Jahrhundert. Ich glaube − aus Gründen mit denen ich die vorliegende Gedankenführung nicht belasten muss −, dies ist ursprünglich auf Preissteigerungen und daraus resultierenden Profiten zurückzuführen, die durch die Gold- und Silberschätze ermöglicht wurden, die Spanien aus der Neuen Welt in die Alte brachte. Von dieser Zeit an bis heute wurde die Kraft der Akkumulation, die über viele Generationen hinweg geschlafen zu haben scheint, mittels Zinseszins wiedergeboren und in ihrer Stärke erneuert. Und die Macht des Zinseszins über zweihundert Jahre hinweg ist etwas, was die Vorstellungskraft ins Wanken bringt.
[…]
Vom sechzehnten Jahrhundert an, und besonders nach dem achtzehnten, begann das große Zeitalter wissenschaftlicher und technischer Erfindungen, das seit den Anfängen des neunzehnten Jahrhunderts in vollem Fluss ist − Kohle, Dampf, Elektrizität, Erdöl, Stahl, Gummi, Baumwolle, die chemischen Industrien, automatische Maschinerie und die Verfahren der Massenproduktion, Rundfunk, Buchdruck, Newton, Darwin und Einstein, und tausend andere Dinge und Menschen, die zu bekannt und vertraut sind, als dass sie alle aufgezählt werden müssten.
[…]
Was ist das Ergebnis? Trotz eines ungeheuren Wachstums der Weltbevölkerung, die notwendigerweise mit Häusern und Maschinen ausgerüstet werden musste, ist der durchschnittliche Lebensstandard in Europa und den Vereinigten Staaten, wie ich annehme, um etwa das Vierfache gestiegen. Das Kapital ist mit einer Geschwindigkeit gewachsen, die über dem Hundertfachen dessen liegt, was jedes frühere Zeitalter gekannt hat.
[…]
Gleichzeitig haben technische Verbesserungen in der Fertigung und im Transportwesen in den letzten zehn Jahren einen größeren Fortschritt gemacht als je zuvor in der Geschichte. In den Vereinigten Staaten war der industrielle Output pro Kopf 1925 um 40 Prozent höher als 1919. In Europa sind wir durch zeitweilige Hindernisse aufgehalten worden, aber trotzdem kann man mit Sicherheit sagen, dass sich die technische Effizienz alljährlich um ein Prozent vermehrt. Es gibt Anzeichen dafür, dass der umwälzende technische Wandel, der bisher hauptsächlich das Gewerbe und die Industrie betroffen hat, sich bald auch über die Landwirtschaft hermachen wird. Wir stehen vielleicht am Vorabend von Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit der
Nahrungsmittelerzeugung, die so groß sein werden wie die, die bereits im Bergbau, im Produzierenden Gewerbe und im Transportwesen stattgefunden haben. In wenigen Jahren − damit meine ich, noch zu unseren Lebzeiten − werden wir in der Lage sein, alle Tätigkeiten in der Landwirtschaft, im Bergbau und im Produzierenden Gewerbe mit einem Viertel der menschlichen Anstrengungen durchzuführen, an die wir gewöhnt waren.
Im Augenblick schmerzt uns die hohe Geschwindigkeit dieser Veränderungen und bringt schwer zu lösende Probleme mit sich.
[…]
Wir sind von einer neuen Krankheit befallen, deren Namen einige Leser möglicherweise noch nicht gehört haben, von der sie aber in den nächsten Jahren noch viel hören werden − nämlich technologische Arbeitslosigkeit. Hiermit ist die Arbeitslosigkeit gemeint, die entsteht, weil unsere Entdeckung von Mitteln zur Einsparung von Arbeit schneller voranschreitet als unsere Fähigkeit, neue Verwendungen für Arbeit zu finden. Dies ist aber nur eine vorübergehende Phase einer mangelhaften Anpassung. Auf lange Sicht bedeutet all dieses, dass die Menschheit dabei ist, ihr wirtschaftliches Problem zu lösen. Ich möchte voraussagen, dass der Lebensstandard in den fortschrittlichen Ländern in hundert Jahren vier- bis achtmal so hoch sein wird wie heute. Selbst im Lichte unseres heutigen Wissens hätte dies nichts Überraschendes. Es wäre aber auch nicht unsinnig, mit der Möglichkeit eines noch viel rascheren Fortschritts zu rechnen.
II.
Wir wollen einmal unterstellen, dass es uns allen von heute an in hundert Jahren in wirtschaftlicher Hinsicht im Durchschnitt achtmal besser geht als heute. Dies bräuchte uns ganz gewiss nicht zu überraschen. Nun ist es wahr, dass die Bedürfnisse der Menschen unersättlich zu sein scheinen. Aber sie zerfallen in zwei Klassen − solche Bedürfnisse, die absolut in dem Sinne sind, dass wir sie fühlen, wie auch immer die Situation unserer Mitmenschen sein mag, und solche, die relativ in dem Sinne sind, dass wir sie nur fühlen, wenn ihre Befriedigung uns über unsere Mitmenschen erhebt, uns ein Gefühl der Überlegenheit gibt. Bedürfnisse der zweiten Klasse, also solche, die das Verlangen nach Überlegenheit befriedigen, mögen in der Tat unersättlich sein; je höher das allgemeine Niveau, desto höher sind sie. Aber dies gilt nicht in gleicher Weise für die absoluten Bedürfnisse − es mag bald ein Punkt erreicht sein, vielleicht viel eher, als wir uns alle bewusst sind, an dem diese Bedürfnisse in dem Sinne befriedigt sind, dass wir es vorziehen, unsere weiteren Kräfte nicht-wirtschaftlichen Zwecken zu widmen.
Nun zu meinen Folgerungen, die Sie, wie ich glaube, immer verblüffender finden werden, je länger Sie darüber nachdenken. Unter der Annahme […] komme ich zu dem Ergebnis, dass das wirtschaftliche Problem innerhalb von hundert Jahren gelöst sein dürfte, oder mindestens kurz vor der Lösung stehen wird. Dies bedeutet, dass das wirtschaftliche Problem − wenn wir in die Zukunft sehen − nicht das beständige Problem der Menschheit ist. Warum, werden Sie fragen, ist das so verblüffend? Es ist verblüffend, weil − wenn wir statt in die Zukunft, in die Vergangenheit blicken − wir finden, dass das wirtschaftliche Problem, der Kampf ums Dasein, bisher immer die wichtigste, allerdringlichste Aufgabe der Menschheit war −[…] von den Anfängen des Lebens in seinen primitivsten Formen. Folglich sind wir durch die Natur ausdrücklich zu dem Zweck entwickelt worden − mit all unserer Antriebskraft und unseren tiefsten Trieben −, das wirtschaftliche Problem zu lösen. Wenn das wirtschaftliche Problem gelöst ist, wird die Menschheit eines ihrer traditionellen Zwecke beraubt sein.
Wird dies eine Wohltat sein? Wenn man überhaupt an die wirklichen Werte des Lebens glaubt, so eröffnet sich zum mindesten die Aussicht auf die Möglichkeit einer Wohltat. Dennoch denke ich mit Schrecken an die Umstellung der Gewohnheiten und Triebe des durchschnittlichen Menschen, die ihm über ungezählte Generationen anerzogen wurden, und die er nun in wenigen Jahrzehnten aufgeben soll. Um die heutige Sprache zu gebrauchen − müssen wir nicht mit einem allgemeinen „Nervenzusammenbruch“ rechnen?
[…]
Für diejenigen, die für ihr tägliches Brot schwitzen müssen, ist Freizeit eine langersehnte Süßigkeit − bis sie sie bekommen.
[…]
Zum ersten Mal seit seiner Erschaffung wird der Mensch damit vor seine wirkliche, seine beständige Aufgabe gestellt sein − wie seine Freiheit von drückenden wirtschaftlichen Sorgen zu verwenden, wie seine Freizeit auszufüllen ist, die Wissenschaft und Zinseszins für ihn gewonnen haben, damit er weise, angenehm und gut leben kann. Die emsigen und zielbewussten Geschäftsmänner mögen uns alle mit sich in den Schoß des wirtschaftlichen Überflusses ziehen. Aber es werden nur solche Menschen sein, die am Leben bleiben können und eine höhere Perfektion der Lebenskunst kultivieren, sich nicht für die
bloßen Mittel des Lebens verkaufen, die in der Lage sein werden, den Überfluss zu genießen, wenn er kommt. Allerdings, so glaube ich, gibt es noch niemanden, der dem Zeitalter der Freizeit und der Fülle ohne Furcht entgegenblicken könnte.
Denn wir sind zu lange trainiert worden, zu streben statt zu genießen. Für den durchschnittlichen Menschen ohne besondere Begabungen ist es eine beängstigende Aufgabe, sich selbst zu beschäftigen, besonders, wenn er nicht mehr mit der Heimat oder den Sitten und Gewohnheiten oder den geliebten Gepflogenheiten einer traditionellen Gesellschaft verwurzelt ist. Nach dem Verhalten und den Tätigkeiten der heutigen wohlhabenden Klasse in irgendeinem Viertel der Welt geurteilt, sind die Aussichten sehr deprimierend! Denn diese stellen sozusagen unsere Vorhut dar − diejenigen, die das verheißene Land für uns übrige auskundschaften und dort ihr Lager aufschlagen. Die meisten von denen, die ein eigenständiges Einkommen haben, aber ohne Anhang oder Pflichten oder Bindungen sind, haben, so scheint es mir, bei der Lösung der ihnen gestellten Aufgaben katastrophal versagt.
Ich bin sicher, dass wir mit ein wenig mehr Erfahrung die neugefundenen Gaben der Natur ganz anders nutzen werden als es die Reichen heute tun, und dass wir einen Lebensplan für uns entwerfen werden, der ganz anders als der ihre ist.
Für lange Zeiten wird der alte Adam in uns noch so mächtig sein, dass jedermann wünschen wird, irgendeine Arbeit zu tun, um zufrieden sein zu können. Wir werden mehr Dinge für uns selbst tun können, als es bei den Reichen heute üblich ist, und nur allzu froh sein, dass wir kleine Pflichten, Aufgaben und Routinesachen haben. Aber darüber hinaus sollten wir uns bemühen, die Butter auf dem Brot dünn zu streichen − um die Arbeit, die dort noch zu tun ist, soweit wie möglich zu teilen. Mit Drei-Stunden-Schichten oder einer Fünfzehn-Stunden-Woche kann das Problem eine ganze Weile hinausgeschoben werden. Denn drei Stunden am Tag reichen völlig aus, um den alten Adam in den meisten von uns zu befriedigen!
Es gibt auch Veränderungen in anderen Bereichen, die wir erwarten müssen. Wenn die Akkumulation des Reichtums nicht mehr von hoher gesellschaftlicher Bedeutung ist, werden sich große Veränderungen in den Moralvorstellungen ergeben. Wir sollten imstande sein, uns von vielen der pseudomoralischen Grundsätze zu befreien, die uns seit zweihundert Jahren peinigen und durch die wir einige der unangenehmsten menschlichen Eigenschaften zu höchsten Tugenden gesteigert haben. Wir sollten uns wagen, den Geldtrieb nach seinem wahren Wert einzuschätzen. Die Liebe zum Geld als ein Wert in sich − was zu unterscheiden ist von der Liebe zum Geld als einem Mittel für die Freuden und die wirklichen Dinge des Lebens − wird als das erkannt werden, was sie ist, ein ziemlich widerliches, krankhaftes Leiden, eine jener halb-kriminellen, halb-pathologischen Neigungen, die man mit Schaudern den Spezialisten für Geisteskrankheiten überlässt.
Wir werden dann endlich die Freiheit haben, uns aller Arten von gesellschaftlichen Gewohnheiten und wirtschaftlichen Machenschaften zu entledigen, die die Verteilung des Reichtums und der wirtschaftlichen Belohnungen und Strafen betreffen, und die wir jetzt unter allen Umständen, so widerlich und ungerecht sie auch sein mögen, mit allen Mitteln aufrechterhalten, weil sie ungeheuer nützlich für die Förderung der Kapitalakkumulation sind.
Natürlich wird es immer noch viele Leute mit einer starken, unbefriedigten Zielstrebigkeit geben, die dem Reichtum blindlings nachjagen werden − bis sie einen annehmbaren Ersatz finden können. Aber wir übrigen werden nicht mehr verpflichtet sein, ihnen Beifall zu spenden und sie zu ermutigen. Denn wir werden wesentlich wissbegieriger, als es heute opportun ist, nach dem wahren Charakter dieser
„Zielstrebigkeit“ fragen, mit der die Natur beinahe alle von uns in verschiedenen Abstufungen ausgestattet hat. Denn Zielstrebigkeit sollte eigentlich heißen, dass wir uns mehr mit den Ergebnissen unseres Handelns in einer ferneren Zukunft als mit ihrer eigenen Qualität oder mit ihren kurzfristigen Auswirkungen auf unsere eigene Umgebung beschäftigen. Der ‚zielstrebige‘ Mensch versucht immer, für seine Handlungen irgendeine nicht vorhandene Unvergänglichkeit vorzutäuschen, indem er ihre Bedeutung permanent in die Zukunft verschiebt. Er liebt nicht seine Katze, sondern die Kätzchen seiner Katze; in Wirklichkeit auch nicht die Kätzchen, sondern die Kätzchen der Kätzchen, und immer so weiter bis zum Ende des Katzentums. Für ihn ist Marmelade nicht Marmelade, es sei denn, es handelte sich um Marmelade von morgen und niemals um Marmelade von heute. Indem er so seine Marmelade immer vorwärts in die Zukunft schiebt, versucht er, seinem Akt des Kochens Unvergänglichkeit zu verleihen.
Erlauben Sie mir, Sie an den Professor in ‚Sylvie & Bruno‘ zu erinnern:
‚Nur der Schneider, Herr Professor, mit einer kleinen Rechnung‘, meldete eine sanfte Stimme vor der Tür.
‚Ah, gut, seine Sache kann ich schnell erledigen‘, sagte der Professor zu den Kindern, ‚wartet nur eine Minute. Wie viel ist es dieses Jahr, mein Lieber?‘ Während er sprach, war der Schneider eingetreten.
‚Wissen Sie, es hat sich im Laufe der Jahre verdoppelt‘, entgegnete der Schneider etwas schroff, „und ich glaube, dass ich das Geld nun wirklich haben möchte. Es sind tatsächlich zweitausend Pfund!‘
‚Oh, das ist gar nichts!‘, bemerkte der Professor unbekümmert und fühlte in seine Tasche, als ob er zumindest diesen Betrag immer bei sich hätte. ‚Aber wollen Sie nicht lieber ein weiteres Jahr warten und dann viertausend berechnen? Überlegen Sie einmal, wie reich Sie sein würden! Sie könnten ein König werden, wenn Sie nur wollten!‘ ‚Ich weiß nicht, ob mir wirklich daran läge, ein König zu sein‘, sagte der Mann nachdenklich. ‚Aber es klingt nach einer großen Menge Geld! Nun, ich denke, ich werde warten.‘ ‚Natürlich werden Sie!‘, sagte der Professor. ‚Ich sehe, Sie haben Verstand. Auf Wiedersehen, mein Guter!‘
‚Werden Sie ihm jemals diese viertausend Pfund bezahlen müssen?‘ fragte Sylvie, nachdem sich die Tür hinter dem Gläubiger geschlossen hatte. ‚Niemals, mein Kind!‘, antwortete der Professor nachdrücklich. ‚Er wird es immer wieder verdoppeln lassen, bis er stirbt. Du siehst, es lohnt sich immer, ein weiteres Jahr zu warten, um doppelt so viel Geld zu bekommen!‘
[…]
Ich sehe deshalb für uns die Freiheit, zu einigen der sichersten und zuverlässigsten Grundsätze […] zurückzukehren − dass Geiz ein Laster ist, das Eintreiben von Wucherzinsen ein Vergehen, die Liebe zum Geld abscheulich, und dass diejenigen am wahrhaftigsten den Pfad der Tugend und der maßvollen Weisheit beschreiten, die am wenigsten über das Morgen nachdenken. Wir werden die Zwecke wieder höher werten als die Mittel und das Gute dem Nützlichen vorziehen. Wir werden diejenigen ehren, die uns lehren können, wie wir die Stunde und den Tag tugendhaft und gut vorbeiziehen lassen können, jene herrlichen Menschen, die fähig sind, sich unmittelbar an den Dingen zu erfreuen, die Lilien auf dem Feld, die sich nicht mühen und die nicht spinnen. Aber Achtung! Die Zeit für all dies ist noch nicht gekommen. Für wenigstens noch einmal hundert Jahre müssen wir uns selbst und allen anderen vormachen, dass das Anständige widerlich und das Widerliche anständig ist; denn das Widerliche ist nützlich, das Anständige ist es nicht. Geiz, Wucher und Vorsicht müssen für eine kleine Weile noch unsere Götter bleiben. Denn nur sie können uns aus dem Tunnel der wirtschaftlichen Notwendigkeit ans Tageslicht führen. Ich freue mich also auf die nicht zu fernen Tage, auf den größten Wandel, welcher sich jemals in der physischen Lebensumwelt der Menschheit als Ganzer ereignet hat. Aber natürlich wird sich alles nach und nach ereignen, nicht als eine Katastrophe. Tatsächlich hat es schon begonnen. Der Gang der Dinge wird einfach der sein, dass es immer größere und größere Schichten und Gruppen von Menschen geben wird, für die sich Probleme wirtschaftlicher Notwendigkeit einfach nicht mehr stellen. Der entscheidende Unterschied wird erreicht sein, wenn dieser Zustand so allgemein geworden ist, dass sich die Natur unserer Pflicht gegenüber unserem Nächsten verändert. Denn es wird vernünftig bleiben, wirtschaftlich zielgerichtet für andere zu handeln, nachdem es für einen selbst aufgehört hat, vernünftig zu sein.
Die Geschwindigkeit, mit der wir unserem Ziel der wirtschaftlichen Seligkeit näherkommen, wird von vier Dingen bestimmt werden − unserer Macht, das Bevölkerungswachstum zu regulieren; unserer
Entschlossenheit, Kriege und Auseinandersetzungen im Inneren zu vermeiden; unserer Bereitschaft, der Wissenschaft die Lenkung jener Dinge anzuvertrauen, die das eigentliche Gebiet der Wissenschaft sind; und der Akkumulationsrate, die sich aus der Spanne zwischen unserer Produktion und unserem Konsum ergibt; wobei sich dies letzte leicht von selbst regeln wird, wenn die drei ersten gegeben sind.
Unterdessen kann es nicht schaden, sachte Vorbereitungen für unsere Bestimmung zu treffen, indem sowohl die Lebenskunst als auch die zweckdienlichen Aktivitäten unterstützt und ausprobiert werden. Vor allem aber lasst uns die Bedeutung der wirtschaftlichen Aufgabe nicht überbewerten oder ihren vermeintlichen Notwendigkeiten andere Dinge von größerer und beständigerer Bedeutung opfern. Sie sollte eine Sache für Spezialisten werden, wie Zahnheilkunde. Wenn Ökonomen es fertig bringen würden, dass man sie für bescheidene, sachkundige Leute, Zahnärzten vergleichbar, halten würde, das wäre großartig!“

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.