Worunter Donald J. Trump noch zu leiden, worauf er noch mit fiebrigem Hirn zu warten hat, ist, auf das Öffnen der Gotteshäuser, und das, was Amerika nun brauche, seien mehr Gebete, meint er, dabei würde es ausreichen, ein wirkliches und tatsächliches Gebet …
Und wieder einmal, oh, glückliches Österreich, du kirchengeöffnetes Land, bete, und bete, tu karl austria, gar modern, wo Gebete ultramodern Arbeitsgespräche auf höchster Ebene genannt …
Donald J. Trump spricht recht gerne auch von Krieg, wenn er von dem aktuellen Virus spricht, von dem zu einhundert Prozent die Berichterstattung infiziert ist. Er ist aber bei weitem nicht der einzige, der von einer Infektionskrankheit als Krieg faselt. Wer Krieg und Krankheit nicht zu unterscheiden vermag, ist, um ein in Österreich recht beliebtes Wort zu verwenden, einfach wie kurz gesagt, nur ein Trampel.
Jedwede Krankheit ist kein Krieg. Und Krieg ist nicht, wie nach vor gerne trampelhaft zitiert wird, die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Krieg ist die Abwesenheit von Politik. Krieg ist die Ausrottung von Politik.
Das Geschwefel etwa von dem Trump paßte vielleicht in der Zeit vor fünfhundert Jahren, aber es darf angenommen werden, auch vor fünfhundert Jahren wäre sein Geschwefel nur Geschwefel gewesen.
Vor fünfhundert Jahren … Seit fünfhundert Jahrhundert ist auch weiter unentwegt zu hören, dieser oder jener habe seinen Machiavelli – nicht zu hören ist jedoch, diese oder jene habe ihren Machiavelli gelesen …
Es wäre wohl an der Zeit, nach fünfhundert Jahren, daß nicht einzelnen Männern unterstellt werde, sie hätten ihren Machiavelli gelesen. Dem Tramp aus Amerika kann das aus bekannten Gründen ohnehin nicht unterstellt werden.
Es wäre wohl an der Zeit, nach fünfhundert Jahren, daß tatsächlich alle Machiavelli lesen, um etwa zu erfahren, wie ein „Fürst“ wieder abgesetzt werden kann, entmachten werden kann. Zugegeben, ein alte, von Brutus abgeschaute Anleitung aus Discorsi, nachdem aber die Welt nicht so neu ist, fünfhundert Jahre später, wie sie vorgibt zu sein, wohl immer noch ein erfolgreich anzuwendendes Rezept, vielleicht in der technischen Ausführung ein wenig zu adaptieren, von den wesentlichen Zutaten her aber nicht durch neue zu ersetzen …
„Aus seinem Beispiel müssen alle lernen, die mit ihrem Fürsten unzufrieden sind. Sie müssen zunächst ihre Kräfte wägen und messen, und wenn sie stark genug sind, sich als seine Feinde zu erklären und ihn öffentlich zu bekriegen, diesen Weg als den minder gefährlichen und ehrenvolleren einzuschlagen. Reichen aber ihre Kräfte zum offenen Kriege nicht aus, so müssen sie sich befleißigen, seine Freundschaft zu erlangen, und zu diesem Zweck alle Wege einschlagen, die ihnen nötig scheinen, sich seinen Neigungen anbequemen und sich an allem ergötzen, was ihm Vergnügen macht. Diese Vertrautheit verschafft dir zunächst Sicherheit, sodann läßt sie das Glück des Fürsten ohne alle Gefahr mitgenießen und gibt dir zugleich bequeme Gelegenheit, dein Gelüst zu befriedigen. Allerdings sagen einige, man dürfe den Fürsten nie so nahe stehen, daß ihr Sturz dich mit begraben kann, noch so fern, daß du dich bei ihrem Sturze nicht zeitig genug auf ihren Trümmern erheben kannst, und dieser Mittelweg wäre auch der richtigste, wenn man ihn immer einhalten könnte. Da er mir aber unmöglich scheint, muß man sich zu einem von beiden entschließen, nämlich sich ganz von ihnen fernzuhalten oder sich ihnen eng anschließen.“

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.