Hietzing

Herr DI Gerstbach rückte die Verunglimpfungen zurecht, die Franz Schmidts Standfestigkeit gegenüber der Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus als zu gering werten. Es ist dies leider ein häufiger Vorwurf aus der Sicherheit des heutigen Rechtsstaates heraus. In wirtschaftlicher Not und unter enormem politischem Druck können aber nur Menschen mit Heldenmut oder prophetischen Fähigkeiten wirklich allen Forderungen widerstehen.

Heinz Gerstbach war damals Bezirksvorsteher, als er im Beisein auch von Dr. Carmen Ottner die Verunglimpfungen zurecht…

Am 16. Juni 2005 wurden der Franz-Schmidt-Park und das Franz-Schmidt-Denkmal feierlich übergeben. Eingerahmt von der Musik Franz Schmidts, die von Blechbläsern der Musikuniversität Wien eindrucksvoll intoniert wurde, sprachen Herr Bezirksvorsteher DI Heinz Gerstbach und der Präsident der Franz-Schmidt-Gesellschaft, Herr Dr. Wilhelm Sinkovicz die feierlichen Worte. Herr Dr. Sinkovicz würdigte das beeindruckende Lebenswerk Franz Schmidts und schöpfte aus seinem reichen Wissen über diesen Künstler. Für Kurzweil sorgten Anekdoten aus Franz Schmidts Leben. Die Beeindruckendste, weil sein musikalisches Genie am anschaulichsten zeigende, war wohl der spontane Einsatz […]

Wie es dazu kam, daß dieser Park nach nur zwei Jahren auf Franz-Schmidt-Park umbenannt wurde, diese Schnurre wurde bereits erzählt.

Diesmal aber soll es um die Kontinuität gehen,

um eine bemerkenswerte Kontinuität, wie vor siebzehn Jahren für Franz Schmidt ausgerückt wurde, wie siebzehn Jahre später für Franz Schmidt, der mit seinem recht ganzen musikalischen Genie „Führer, befiehl, wir folgen dir! – Wir danken unserem Führer!“ intonierte —

Eine aufmerkenswerte Kontinuität, zutreffender: österreichische Tradition, die nicht nur von jenen gepflegt wird, von denen nichts anderes zu erwarten ist und nichts anderes erwartet wird, die, einfach wie kurz gesagt, in der identitären Partei lagern … österreichische Tradition auf deren höchstem akademischen Niveau —

Es ist wohl nicht ganz dem Zufalle geschuldet, daß die Franz-Schmidt-Büste mit seinem Sockel im Franz-Schmidt-Park in Hietzing im Stil von der Büste mit seinem Sockel im Schillerpark geraten ist, die einem Versheiligen der identitären Gesinnungsgemeinschaft

In Hietzing finden Männer des Hammers und des Meißels ihren rechten Frieden, nach Hietzing werden sie aus aller Welt heimgeholt, Hietzing, das ihnen ewige Ruhmesstätte, Hietzing, das ihnen Schutzwall vor Verunglimpfungen

Ja, in Hietzing

in Hietzing wird seit jeher wie nirgendwo sonst die Zurrechtrückung verstanden

in Hietzing wird seit jeher alles zurechtgerückt, das österreichischer Tradition zuwiderläuft