Irgendwann im März des Jahres 2018 hat Alexander Van der Bellen in seiner Bundespräsidentenamtausführung einen Kranz an einem „Denkmal des unbekannten Soldaten“ irgendwo in der Welt niedergelegt.
Im Jahr 2018. In diesem zum heiligen Gedenkjahr ausgerufenen Jahr in Österreich.
Allein das, den sich wieder bückenden Bundespräsidenten an einem „Denkmal des unbekannten Soldaten“ zu sehen, wie er mit ernster Miene die „Ehre“ gibt, offenbart ein weiteres Mal die vollkommene Nutzlosigkeit, die vollkommene Widersinnigkeit von Erinnerungsveranstaltungen.
Denkmal für die bekannte Soldatin
Denn. Die Soldaten und Soldatinnen waren und sind nicht unbekannt. Sie haben Verwandte, die sie kennen, sie haben Freunde, die sie kennen, sie leben in Dörfern, in denen sie von allen gekannt werden, sie leben in Städten, in denen sie in ihren Stadtteilen, in ihren Grätzeln, in ihren Gassen, in ihren Gemeindebauten, in ihren Kleingartensiedlungen gekannt werden. Sie haben Vornamen. Sie haben Nachnamen. Sie haben Dokumente. Kurz: Sie haben Geschichte. Aber das alles wird ihnen auch noch genommen, nachdem ihnen zuerst ihr Leben genommen, sie ermordet sind, da das Denkmal für sie heißt: „Denkmal des unbekannten Soldaten“.
Zuerst werden sie zum Morden hinausgeschickt und lassen sie sich zum Morden hinausschicken in die Kriege, in das Schlachten, dann werden sie Mörder und Mörderinnen und werden dabei selbst ermordet und lassen sich ermorden. Und dann wird den ermordeten Soldaten und Soldatinnen noch ihre Geschichte genommen, sie zu Namenlosen, aus Bekannten Unbekannte gemacht, ausradiert, ausgelöscht.
„Denkmal des unbekannten Soldaten“: Das ist Gedächtnispolitik. Zu allgemein. Denn. Und irreführend. Gedächtnispolitik könnte auch ganz anders ausfallen.
„Denkmal des unbekannten Soldaten“: Das ist Herrschaftsgedächtnis.
Herrschaftsgedächtnis heißt, die mordenden und ermordeten Soldaten und Soldatinnen haben kein Anrecht auf ihren nicht gerade geringen Anteil an der Geschichte, sie haben kein Recht auf ihre Bekanntheit, kein Recht auf ihre Namen.
„Denkmal des unbekannten Soldaten“: das ist Herrschaftsgedächtniszynismus. In den Herrschaftsaugen sind sie namenlose und also unbekannte Tiere, für die es beispielsweise in London ein Denkmal gibt: „Animals in War Memorial“ mit der Inschrift:
„This monument is dedicated to all the animals
that served and died alongside British and allied forces
in wars and campaigns throughout time.“
„They had no choice.“
Zum gebückten Bundespräsidenten am Denkmal wird berichtet, als wäre es eine zwar nicht wörtliche, doch dem Sinn nach nicht unpassende Übersetzung der Inschrift in London …
„Am Mittwoch in der Früh erwies er zunächst den Opfern der wechselvollen ukrainischen Geschichte die Ehre, indem er einen Kranz am Denkmal des unbekannten Soldaten niederlegte[.]“
Die Tiere hatten und haben tatsächlich „keine Wahl“. Und die Menschen? Es sieht so aus, daß noch Hunderte von Gedenkjahren unter den Herrschaftszirkuskuppeln zelebriert werden ohne je die breiteste Erkenntnis, als Mensch die Wahl zu haben, ohne je den Willen, endlich Schluß zu machen mit Herrschaftsgedächtnis und also Herrschaftspolitik.
Pingback: Kemeten, pro-patria-suiten | Prono ever