Der Namenlose

Wer Berichte von Medien liest, über den Mann, der am Vormittag aus tiefer Nacht heimkehrend auf seinem Balkom … wird eines nicht lesen, den Namen des Mannes. Ein Namenloser. Aber wenigstens kein Berufsloser.

Was für eine vornehme Zurückhaltung der Medien. Im Vergleich zu deren sonstigen Umgang, der gar nicht zurückhaltend, zu oft sehr bedenkenlos, oft sogar rücksichtslos.

Nur in einer Umsonst ist des Namenlosen Kosenamen zu lesen, zu erfahren, wie der Namenlose im Ort genannt wird, bei seinem Spitznamen gerufen, integriert im Ort, einer vom Orte halt.

Der Namenlose von Samuel Beckett kommt in den Sinn. Eine unbewegliche Figur mit unzusammenhängendem Wortschwall, mit Wortkaskaden über eine Wirklichkeit sprechend, die kein Mensch sonst kennt, eine Realität, die nur dem Namenlosen bekannt, in der nur der Namenlose existiert. Dieser Zwang zur fortwährenden und ununterbrochenen Rede wird außerhalb von Romanen schon auch gekannt, in der Wirklichkeit, vor allem von Männern dieser Gesinnung. Während aber der Namenlose von Beckett hofft, seinen Redezwang zu überwinden, endlich im Schweigen zu enden, greifen vor allem die Männer der ihnen selbst herbeigeredeten Wirklichkeit in ihrem unzusammenhängenden Redezwang zu tödlichen Waffen, enden im lautgefährlichen Schweigen.

2 Gedanken zu „Der Namenlose

  1. Pingback: „Neonazi wollte diese Rakete verkaufen“ – War auf FPÖ unzensuriert die Spendenaktion für diese Torpedos erfolgreich? | Prono ever

  2. Pingback: Raketen, Torpedos, Glocks und kurz etwas von einem „unbedeutenden FPÖ-Mandatar, Karl-Dieter Trucker | Prono ever

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s