Kranzniederlegung an der denkmalgeschützten Volkswiederbetätigungsstätte „Unseren Helden 1939 + 1945“ in Wieselburg am Nationalfeiertag ’19

Es konnte schon erzählt werden, welche Eindrücke vom Niederösterreichischen ein Mensch bekommen kann, der nur einmal mit dem Fahrrad im Niederösterreichischen unterwegs ist, von Wien über Kirchstetten nach Wieselburg.

Einblicke in das Niederösterreichische, die so schnell nicht mehr aus dem Gedächntis zu bekommen sind. Ohne darüber noch mehr erfahren zu wollen, fallen Informationen zu, die vor diesem Ausflug keine Beachtung gefunden hätten, Informationen, die vor diesem Ausflug nicht einmal als Informationen wahrgenommen worden wären.

Nun, aber …

Denkmalgeschützt ist also die Stätte „Unseren Helden 1939 + 1945“ der Volkswiederbetätigung zur Wieselburg. Und am Nationalfeiertag eine kameradschaftsbundliche Kranzniederlegung. Ob es für derartige Kranzniederlegungen auch eine Art Denkmalschutz gibt, einen immateriellen Kranzniederlegungsdenkmalschutz?

Welche Hymnen werden sie am 26. Oktober 19 den „Unseren Helden“ singen?

Die niederösterreichische vom Luftballonreimmitglied von Hitlers Gnaden wohl mit Gewißheit …

Vielleicht auch die, die am Nationalfeiertag recht gern auch in näherer Umgebung gesungen wird, beim Michaeler Tor …