Nachgeschichte, Alexander Van der Bellen, nicht nur Vorgeschichte zu bedenken, wie es dabei bleibt und dazu kommt, in Österreich, nach Auschwitz.
Ministrierende haben üblicherweise zu schweigen.
Vielleicht ist dies zu besonderen Anlässen aufgehoben, und auch sie dürfen etwas sagen.
Jedenfalls.
Wie ein Senior-Ministrant durfte Alexander Van der Bellen zu einem Gedenkanlaß etwas Tiefgedachtes, etwas Gutes sagen, nämlich, es müsse auch die Vorgeschichte bedacht werden, wie es dazu kommen konnte. Also, zu Auschwitz.
Und aus einer Wiener Operette haben die Menschen dieses Landes ihren langen hymnischen Refrain, aus einer Operette von ihrem Silvesterherrgott zu ihrer wahren Hymne gemacht, daß Kernstock mit seinem Kreuzlied hingegen wie ein ganz und gar unschuldig Chorknabe für den Herrn Pfarrer …
Langer Refrain aus
Österreichs wahrer Nationalhymne
Ich lade gern mir Gäste ein,
Indes, was mir als Wirt steht frei,
duld‘ ich bei Gästen nicht!
So pack‘ ich ihn ganz ungeniert,
Werf‘ ihn hinaus zur Tür.
Und fragen Sie, ich bitte,
warum ich das denn tu‘?
‚S ist mal bei mir so Sitte,
Werde grob ich sehr!
Duld‘ ich nicht Widerspruch.
Nicht leiden kann ich’s, wenn sie schrei’n.
Wer mir nicht pariert,
Sich zieret wie ein Tropf,
Dem werfe ich ganz ungeniert
Die Flasche an den Kopf!
Und fragen Sie, ich bitte,
Warum ich das denn tu‘?
‚S ist mal bei mir so Sitte.
In Österreich hingegen, in Österreich hingegen wird Nachgeschichte so bedacht, wie Vorgeschichte bleiben kann. Von dem Mann, der in Österreich wieder das Amt des, oder abgekürzt einfach: Vom Bundeskanzler des Wiedergangs bis …
Der Bundeskanzler aus Österreich „freute sich sichtlich“ auf die Mannen der Partei, mit der eben ein ihr gesinnungsgemäß verbundener Kamerad der österreichischen identitären Parlamentspartei den Eid auf Vertiefung des Gleichschritts …
“ … dass die österreichische Justiz weitgehend ‚links gepolt‘ …“
Ab und an ist die Leitung kurz, zwischen einem Manne aus dieser Partei in Thüringen in Deutschland und einem Bundeskanzler des Wiedergangs in Österreich … es wird ihm das christliche Herz zur Eile gepocht haben, geht es hierbei doch um die Rettung von Menschen aus der See …

Nachgeschichte zu bedenken, in Österreich, wie es bleiben konnte, wie es dazu kommen konnte, etwa zu diesem Montag, an dem eine Insel entworfen wurde, das ist wohl zu viel verlangt, immerhin aber, bleibt wenigstens zu festlichen Anlässen etwas Zeit für die Vorgeschichte, die übrigen Tage eines Jahres sind ja ausgefüllt mit „denke ich rot-weiß-rot“ …

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.