Wer eignete sich besser, um das konkret zu veranschaulichen, was mit „Wären wir nicht reich, wärst du arm“ knapp verdichtet gesagt sein will, als Bill Gates?
Zum einen deshalb, weil mit Bill Gates stellvertretend und beispielhaft konkret gezeigt werden kann, wie alle zusammen die Leistung sogar innerhalb kürzester Zeit erbringen, ihn, Bill Gates, zu einem der reichsten Männer in dieser Welt zu machen. Ohne das Produzieren für ihn, ohne das massenhafte Konsumieren der Produkte aus diesem Unternehmen, was wäre Bill Gates heute?
In keinem Fall das, wofür er heutzutage in der Welt bekannt ist.
Tatsächlich gehört auch er zu dem einen Prozent der Abhängigen, dem dessen Reichtum so schnell wieder genommen werden kann, wie dieser ihm gegeben.
Hierzu kann ein weiterer Mann des einen Prozents stellvertretend beispielhaft erwähnt werden, dem ebenfalls in kürzester Zeit ein schier hohes Vermögen gegeben, der aber mit aktuell hohen Verlusten konfrontiert, dessen Vermögen weiter und rasch schmelzen könnte, wenn die 99 Prozent der Unabhängigen sich dafür entscheiden, nicht mehr in seinem Unternehmen zu produzieren.
Von diesem Dichter gibt es auch das Gedicht mit den vielen Fragen eines lesenden Menschen, der nach den vielen Namen der Menschen fragt, die alles bauen, die alles produzieren, durch die Jahrhunderte, durch die Jahrtausende. Und auf das Heute bezogen, kann dieses Gedicht auf eine einzige Frage verdichtet werden …
So viele Berichte.
Und nur eine Frage.
So viel Reichtum –
Warum nur für ein Konto.
So many accounts.
And just a question.
So much wealth –
Why only for one account.
Zum weiteren deshalb, weil Bill Gates stellvertretend und beispielhaft dafür steht, ein großzügiger Spender zu sein. Aber seine Großzügigkeit gibt es nur durch die Großzügigkeit von allen, all das viele Geld auf sein Konto allein nur überweisen zu lassen, das er spenden kann, dafür Lob und Anerkennung erhält. Während er doch bloß weitergibt, was alle erwirtschaften.
Zum weiteren deshalb, weil Bill Gates stellvertretend und beispielhaft im Mittelpunkt von sogenannten Verschwörungstheorien steht, gerade so aktuell in diesen Zeiten von Corona. Statt aber Verschwörungen zu phantasieren, einzelnen Pläne gegen alle Menschen zu unterstellen, sich soher selbst zu einer Masse zu verkleinern, mit der gemacht werden könne, was mit ihr irgendwer zu machen gewillt ist, selbst allen das Bestimmungsrecht zu nehmen, selbst allen das Mitspracherecht abzusprechen, wäre es für alle nützlicher, sinnvoller, in den Mittelpunkt zu stellen, wann und wie es zur stillschweigenden, nie abgesprochenen Verschwörung von allen gegen alle selbst kam, den von allen erwirtschafteten Reichtum, das durch alle gemeinsam angehäufte Vermögen dem Konto von so wenigen gutzuschreiben, zu Lasten von allen. Und warum diese stillschweigende Zustimmung von allen, ohne daß alle selbst von der Existenz dieser Vereinbarung wissen, alle davon auch nicht wissen, stillschweigend zugestimmt zu haben, alle diese Vereinbarung immer noch und weiter einhalten. Noch dringlicher aber dabei, diesen Vertrag gegen alle, dessen Nutznießende uneingeschränkt nur ganz wenige sind, endlich in seinem Gesamten aufzukündigen.
Ein angenehmer Nebeneffekt davon wäre wohl auch das Verschwinden der sogenannten Verschwörungstheorien, denen dann jedwede Voraussetzung zum Ersinnen fehlte.
Zum weiteren deshalb, weil es keinen zweiten Namen als übersetztes Wort im übertragenen Sinn verwendet stellvertretend und beispielhaft gibt, der besser zum Ausdruck bringen kann, was alle zusammen sind, die diesen nicht haltbaren Weltzustand bejahen, aufrechterhalten …
„Da steh’n wir nun, wir armen Toren,
Und sind so klug wie nie zuvor.“
„And here, poor gates, we stand further more,
And smarter than we were before.“
Auch diese Zeilen ein Rückgriff auf Verse von einem Dichter, der in zwölf Jahren zweihundert Jahre tot sein wird.
Zum weiteren deshalb, weil es keinen zweiten Namen als übersetztes Wort stellvertretend und beispielhaft gibt, der im schlimmsten Fall für Beibehaltung und im besten Fall für Veränderung steht. Tore, zum Schließen und zum Öffnen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.