Geschichte endet in Österreich mit 1945

Wer kennt nicht die ungezählten Erzählungen von Menschen über ihre Schulzeit in Österreich, die mit der Feststellung schließen, nichts über den Nationalsozialismus gelernt zu haben, ihr Geschichtsunterricht endete irgendwann kurz davor irgendwo …

Das werden Schülerinnen von heute einst von ihrer Schulzeit nicht mehr erzählen können, nichts gelernt zu haben über die Zeit vor dem Mai 1945 …

Aber werden die Schüler etwas darüber erzählen können, sie haben in ihrer Schulzeit alles erfahren, was Nationalsozialstinnen nach 1945 machten, wie nach 1945 der Umgang war mit Nationalsozialisten in Österreich …

Die Erzählungen der Menschen über ihre Schulzeit in den letzten zwanzig Jahren etwa, wenn sie überhaupt auf die Idee kommen, von diesem Aspekt ihres Unterrichts zu erzählen, wird wohl mit der Feststellung enden, nichts über das gesinnungsgemäße Weitertun der sogenannten Ehemaligen und ihren Erbinnen, nichts über den fortgesetzten österreichischen Umgang mit den sogenannten Ehemaligen mit ihrem und deren Erben gesinnungsgemäßen Weitertun erfahren zu haben, ihr Geschichtsunterricht über diese Gesinnung endete mit dem Mai 1945.

Das mußte gedacht werden, als wieder einmal der Name Kolbenheyer gelesen werden mußte, der in diesem Zusammenhang nur ein Beispielgeber unter den vielen Beispielgeberinnen ist.

Sein gesinnungsgemäßes Weitertun endete nicht mit Mai 1945, aber es endet das Erzählen mit Mai 1945 darüber, bis in die Gegenwart. So will etwa das „Wissensnetz aus Österreich“ zwar das Wissen aus Österreich verbreiten, jedoch dieses Wissen nicht. Und wenn Sie Namen lesen, die mit ihm in der Gesellschaft für freie Publizistik gesinnungsgemäß weitermachten, erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit, haben Sie von diesen Namen in Ihrem Unterricht gehört.

Sie werden den einen oder anderen Namen gehört haben, aber nicht in diesem Zusammenhang. Zum Beispiel den Namen Otto Scrinzi, auch er nur ein Beispielgeber unter vielen Beispielgeberinnen.

Beim Lesen der Namen, die mit und lange nach Kolbenheyer sich gesinnungsgemäß in der Gesellschaft für Publizistik betätigen, wird Ihnen so mancher Name geläufig sein, aber nicht in diesem Zusammenhang von Ihrer Schulzeit her, wenn, dann kennen Sie diese von Ihrem Fernsehkonsum her, wöchentlich beispielsweise von einer Fernsehanstalt aus Österreich geladen zu einem Bildschirmduell