Waldheims verinnerlichter Anständiger

Vor 35 Jahren wurde „Pflicht“ das Hauptwort in der Auseinandersetzung, weil Kurt Waldheim davon sprach, er hätte nur seine Pflicht wie auch

Es mag die Erinnerung mangelhaft sein, aber „Anständigkeit“ war vor 35 Jahren nicht ein Hauptwort in der Debatte, ob Kurt Waldheim Bundespräsident werden sollte oder nicht.

Beim erstmaligen Sehen der Dokumentation „Waldheims Walzer“ gestern, 10. Mai 2021, löste „Anständigkeit“ die „Pflicht“ als Hauptwort ab.

Die Dokumentation wurde im Fernsehen gezeigt, wohl aus dem Anlaß, daß es 35 Jahre her ist, daß Kurt Waldheim zum österreichischen Bundespräsidenten …

Wie oft wohl Kurt Waldheim in seinem Wahlkampf, in seinen Reden, in seinen Interviews von der „Anständigkeit“ gesprochen haben mag? So oft oder gar öfters als Heinrich Himmler von der „Anständigkeit“ sprach?

Allein in dieser Dokumentation ist Kurt Waldheim zu hören mit Variationen der Anständigkeit. Es geht dabei immer um seine Wehrmachtsvergangenheit.

„Ganz korrekte, anständige Tätigkeit.“

„Ich war ein anständiger Soldat.“

„Sie werden nichts finden, wir waren anständig.“

Wie verinnerlicht muß doch Kurt Waldheim die himmlerische Anständigkeit gehabt haben, um so unbefangen, so ohne Falsch davon sprechen zu können, anständig gewesen zu sein.

Es war eine ganz korrekte, anständige Tätigkeit, etwa in Kommeno

Was diese erstmalig gesehene Dokumentation wieder in Erinnerung brachte, daß Kurt Waldheim vor 35 Jahren immer sofort die deutschen Toten aufzählte, in der Sekunde gegenrechnete, wenn er auf die Ermordungen, beispielsweise im damaligen Jugoslawien, durch deutsche Wehrmacht angesprochen wurde. Als hätten die von der deutschen Wehrmacht ermordeten Menschen Deutschland überfallen, als hätten die deutschen Soldaten auf deutschem Boden in ihrem Recht auf Verteidigung ihr Leben hingeben müssen, als wären sie ebenso unschuldig, ebenso anständig gewesen, wie die von ihnen überfallenen und zu Tode gebrachten Menschen. Als hätten die von der deutschen Wehrmacht in ihren Ländern ausgeraubten Menschen kein Recht auf Verteidigung, nur die Pflicht, sich der deutschen Wehrmacht zu ergeben, nur die Pflicht, ihre Länder in ein hitlerisches Deutschland zu verwandeln, mit anständigen Lagern, mit anständigen Baracken, mit anständiger Arbeit, mit anständig rauchenden Schloten …

In einem Ausschnitt der Dokumentation, aufgenommen wohl irgendwann im Mai vor 35 Jahren, steigt Kurt Waldheim aus dem Auto und kaum ist er aus dem Wagen ausgestiegen, hebt er sofort seine rechte Hand zum Gruß, und zu diesem seinem Gruß fällt unweigerlich die Frage eines Schreibers der ZZ ein, ob sich dieser im Alltag überhaupt vermeiden ließe — also in Österreich …