Dem Gedächinlsse Dr. Karl Luesers.

Karl Lueger war nicht nur für den Diktator Adolf Hitler ein Mann von recht besonderer Gesinnung, sondern auch für den Dollfuß-Nachfolger als Diktator, der gesinnungsgemäß bei der ganztägigen Feier zum 25. Todestag des Karl Lueger mit dabei war, mit Bekränzung des Karl-Lueger-Denkmals auf dem KL-Platz in Wien, Österreich, am 10. März 1935.

Karl Lueger, Bürgermeister der Diktaturen.

„Reichspost“ ließ es sich nicht nehmen, wieder nicht nehmen, darüber ausführlich zu berichten …

Das war gestern ein Tag der Weihe, gewidmet dem Andenken des großen Bürgermeisters. Er begann mit feierlichem Auftakt in der Votikvkirche und schloß mit einer überaus eindrucksvollen Huldigung und einem Treugelöbnis der akademischen Jugend für das geistige Vermächtnis Dr. Karl Luegers.

… und dies nicht nur deshalb, weil ihr Chefredakteur wieder mit von der Partie war, natürlich auch Leopold Kunschakeine Feier ohne antisemitsche Ausfälle, jedenfalls nach dem Bericht der „Reichspost“. Das macht diese Kundgebung nahezu zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung der Kundgebungen.

Es war also am 10. März 1935 die „Weihe zum Andenken eines großen Bürgermeisters“. Wie groß kann ein Bürgermeister denn gewesen sein, der in seiner Ausübung des Amtes krankheitsbedingt rund ein Drittel seiner Amtszeit beeinträchtigt war, als Bürgermeister fast völlig erblindet starb?

Das „geistige Vermächtnis Dr. Karl Luegers“ nahm der eine Diktator mit, nach Deutschland, aber nicht nur das von dem von der Erblindung Befallenen, sondern auch das von dem Alldeutschen, der sich schon „Führer“ nennen, mit „Heil“ grüßen ließ, dem bereits die Kornblume eine der Vorsehung war. So hatte dieser Diktator bereits alles in seinem in Österreich vollgestopften Geistesranzen, als er Österreich Richtung Deutschland verließ. Und der andere, ewig im Schatten von Dollfuß, wenngleich er viel länger herrschte, bekränzt am 10. März 1935 das Parteimal – ein doch denkwürdiger Tag, so ohne antisemitische Ausfälle, jedenfalls nach dem Bericht der „Reichspost“ …

Es könnte auch dieser Bericht der „Reichspost“ zur Gänze ausgebessert zitiert werden, aber so denkwürdig ist dieser Tag dennoch nicht. Aber wiedergegeben soll der Bericht der „Reichspost“ dennoch genau werden, als ausgespuckter Scan des Originals …

Dem Gedächinlsse Dr. Karl Luesers.

S5a§ tmr gestern ein Srtg bet SBeitie, getoibmet bem anbenfen be§ großen Bürgermeisters. @r begann mit feterlicbem Stuftaft in ber Botibfirebe unb f(bIoB mit einer ubemuS einbrudäbonen ^ulbigung unb einem 5£reue* gelöbni§ ber afobemifdjen $jugenb für bo§ geistige Sßer» möibtniS 2)r. üarl Sueger§. SDie ©ebädbtnigmeffe tnurbe ben ^arbinal Sjoftor  S n n i I e r mit großer Stffiftena selebriert. Bor bem ^otte§bou§ ftanb eine ou§ 255 ^ann beftebenbe ©bren» fombönie ber SBiener ftöbtifdben BerufSfeuertoebr unter ßommanbo _be§ Branbrateä Sng. ® t a a r. Bunbe§>  bräfibent 9K i f I a § tourbe bon Bürgermeister © (b m i b  unb ben Biaebürgermeiftern S a b r, 3)r. ß r e f f e unb  S)r. 23 i n t e r fomie bon SttagiftraBbireftor ®oftor  ^ie^manSeber, ©enatsrat ^iref(b unb Bronb=  bireftor Sng. ^ ö n i g embfongen.  Sm @otte§bslu§ boften fid) eingefunben: Bunbe§=  Janster ®r. © db u f cb n i g g, bie SJfimfter 35r. B u r e f df,  ©todinger unb B e i t b e r, grl. ^ilbegarb S u e g e r  unb grau Sofefine ä ib m i bie ©taotäfefretäre b. S-  3 e b n e r unb Sr. B e r n t e r, in Bertretung be§  SWinifterS geb ©eftionSebef Sr. B u b e r unb @eftion§=  rat Sr. ©rbtnburg, BunbeSbabnbröfibent B a u g o i n,  ber ©eneralfefretör ber Bg. Oberst St b a m mit  Bräfibialtoorftanb © e i b I, bie Sifinifter o. S. S e i n I  unb Sr. 91 e f db, bie 9täte ber ©tabt SBien, bie Wiener  BesirfSöorfteber, Boliaeibisebräfibent Sr. B r e f f e r, ber  Biaebröfibent be§ SBiener ©tobtfdbuIrateS- Brofeffor  r a f f e r, ber Biaebrüfibent be§ n.»ö. Sanbe§fd)ulrate§  SKinifter a. S. ® 3 e r m o f, ©taatSrat ©befrebafteur  Sr. 8 u n b e r, ©taatgfefretär a. S. S3 a i b §- ©eftion§=  dbef Sr. B u 11 a r, SanbeSbaubimannfteltbertreter a. S.  .^ofrat ©türm, ber ebemolige Bröfibent beS n.-ö. 8 anbe§=  fulturrate§ 8 i ft, bie leitenben Beamten be§ B?agiftrate§,  bie Sireftoren ber ftäbtifdben Unternebmungen, ber ebe*  malige Biaebürgermeifter § 0 ©tabtrat a. S. © r ü n=  bed, sablreidje ebemalige ^riftlicbfoaiole SBtener Stb«  georbnete unb ©emeinberäte, ber Bröfibent ber Bost* unb  Äetegrafbenbireftion Sr. ©teb§fal, Bröfibent Softor  ©trafella, Biaetiröfibent be§ „9?oten SreuaeS“ 9Kit«  18 b n e r, Bröfibent © 11 e n b born ©eit)erbegenoffen=  fd»ft§berbonb, Stborbnungen ber freiwilligen S3ebr-  berbönbe, ber Bürgerbereiniaung, be§ ©btiftlicben grouen»  bunbeS unb biele onbere. Stueb ber alte Siener SuegerS  B u m e r a war ba.  geierlidb nodb bem ©otteSbienft bie 9?ationab  bbtnne_ über ben weiten Btö|.  Sie meisten geftgöfte begaben fidb nun jum 8 ueger»  benfmal, ba§ in Weitem Umfreii bon ben Btaffen ber  ftäbtifdben SfngefteHten umsäumt War. Bf e b r a I §  U.(KW ftabtifdbe Sfngefteüte, Beamte, Sebrer unb  Arbeitet  mailten fidb 3 « 3 eugcn ber tiefinnerften ©bnmg, bie biet  Surtb BunbeSfonaler unb Bürgermeister bem beretoigten  ©dböbfer be§ dbrifttidben SBien bargebradbt Würbe. Sie  .“5öufer in ber Umgebung be§ BIöbe§ Waren in ben garben  B3ien§ unb Defterreidb§ gefdbmüdft, genfter unb Balfone  Waren bon Slfenfdben bidbt befebt. km Senfmal bntte firö  audb ber ebemolige liberale ©tobtrot Sr. e i n ein=  gefunben. Sie 89föbrige ©(^Wester SuegerS, gröulein  $ i I b e g a r b, Wobnte bon einem Kraftwagen au§  ber geier bet.  9fadb einem ganforenbortrag be§ ©taat§obem-  blaferdboreS fpradb ein ©dbulmöbtben ben bon Biftor  Budbgrober gebidbteten geftbrolog. §m Bornen ber  jungen ftöbtifeben Stngeftellten fbratb B?ogiftrat§fon 3 ibift  Sr. 8 iebr ein febwungboHeS BefenntniS 3 u bem  geistigen ©rbe 8 ueger§ unb feiner Berbflidbtung,  Wöbrenb Bunbe§wirtf^aft§rat © f 0 f 0 n für bie  ftäbtifdben SsngefteHten ba§ bor einem ? 5 abre bem  bamaligen BunbeSfommifför © db m i b «nb Bunbe§=  fanaler Sr. S 0 11 f u b abgelegte @elöbni§ ber Sreue  unb tätigen SKitorbeit erneuerte.  ©ebenftoorte be§ Bürgermeisters.  Bfit ®o^» unb ^eilrufen stürmisch empfangen,  begrüßte Bürgermeister ©dbmib bie SfnWefcnben  unb sagte;  S3unbe§toirtfdbaft§rat ©fofan bat borbtn ein ®elö5ni§  erneuert, beute am ersten SabreStag ber SreuefunbgeBung bor  bem DtsttbauS unb auf bem S8aHbau§pIa§. $aBt Sans bafür  Sbr aüe unb aHe biejentgen, bie burdb eu^ bertreten finb.   .öeute sann i<b e§ Bezeugen, bafe ba§ aBgelaufene Sabr  Bewiesen bat, tote febr e§ ben ftöbtifeben  Beamten, Stnge ft eiten, Sebrern unb SlrBeitern  beiliger ©rnft toar, als sie bor einem ^abre frcitoiHig,  mibcrfiibtlitbi, bertrauenSbOK unb festen SBiIIen§ ftdb äum neuen  aBien unb Oefterreitb Besannt haben, ^n ber getoalttgen SßoIlS»  Betoegung ber Staterlönbifcben graut ist bie S t e n ft ft c 11 e n=  organtfaiton ber Bertoattung ber ©tobt  SSien ein (SliteforpS getoerben, eine ®arbc=  «rmec, auf bie ftdb baa Bot erlaub unb feine  gübrer bcrlaffen sönnen, (©türm. BeifoH.l Sab icb  baS unter ihrem einhelligen BeifaE sagen sann, ist Die gruebt  beS SeBenS beä SKonneS, beffen §eimgong toir beute gebenfen.  Sr. Sueger lebt fori in feiner ©tobt, lebt fort  in Oesterreich, er, bem bie Sbeen be§ neuen Oesterreich^ ;mb  beä neuen SBien bon Qugenb auf innig bertraui toarett: fester  ©laube an ben Herrgott, braftifebe Sieligiöftiät im 2eBen,  ®ctteSfurcbt in .ipanbel unb Sßanbel, unerfibüiterlicbc Siebe  nnb Sreuc jum Baterlanb. SBm toar bie Sreuc gu  Cefterreief) fein bloftcS Sßori. 2II§ toibrige balitifcbe  Berböltniffe bon ibm ben Beraicbt auf bie hab® SBürbe ber=  langten, bie baS BoII bon SBien in feine $onb gelegt, ba  Beugte er sieb, benn höher al§ feine SKiffton ftanO  ihm ba§ Baterlanb. ©ebon baburd^ hätte steh Sueget  ben SInfbrueb ertoorBen, in ber Beibe ber leucfiienben Bor»  Bilber unserer §eimat feinen Blab 3U baBen. S03U lommt  noth bie gülle ber Säten, bie fein feböpfertfeber ®eift.  fein fester SBtEe geschaffen baBen unb bie fortbauern in  unseren Sagen unb fortbauern toerben in oHe gufunft.’  Suegera @eift fcbtoeBt una boran, bie toir in’ber Bcrtoaltung  ber groben Stabt SBien tätig au fein unb bie Berouttoortung  au tragen baBen. SIu8 ihm strömt bie Siebe au SBien unb  Cefterreicb in unsere $eraen. ©ein ®eift schaut beute getotf;  born Fimmel herunter auf una unb ist boH greube. bog er  fein BMen toiebererfeunt, ba8 ebrifttibe, ba8 freie SBien im  briftlicben unb freien Oesterreich! (©türm. BetfaE.)  Sttttl ber fBunbcsrcüfcrntu».  91fit stürmischen Hochrufen begrüßt, füradb i8imb‘>§=  lansler Sr. ©ebufrönt0fl: Sem großen, unöergeBIicben   SBoIESmann, bem glübenben Deftcrreidbcr, bem treuen  Sßiener wibmet bie töunbeäregierung in Santbarfelt unb  unauglöfröliröer Serebrung einen §mmorteHenfcan 3 , ber  augleirö ein SefenntniS aller Oefterreiröer fein soll 3 u  biefer berrliröen ©tobt, ber bie Siebe unb Slibeit Snegers  gewibmet War. Ser SunbeSfansIer frötofe mit erhobenen  ©röwurfingern unb bem ©rufe: „23i en, O e ft e r r e iröl“  (©türmifröer appIauS.)  Unter ben Klängen ber 23unbe§bhwne, bie bon ber  Kabelte ber ©aSWerfe gefbielt würbe unb bon ben 2ln*  Wefenben entbtöfeten $aubte§ mitgesungen Würbe, legte  oI§ erster ber 23unbeSfanaler ben Krona ber SSunbeä»  regierung, fobann ber ^Bürgermeister ben Krnna ber ©tobt  2Bien om Senfmal nieber. ^fenen folgten ©taatljefretör  3 e h n e r mit bem Krans be§ 23unbe§heere§, SanbeS»  faröleiter S e f cb f a mit bem Krona ber Sienftfteüen«  Organisation 2Bien, bie SBehrberhönbe unb biete anbete.  Ser feierliche 2tft Würbe mit bem Suegermarfrö, gefbielt  bon ber Kabelte ber ©trafeenbohner, abgeschlossen.  Die Seiet Her ditiftiiciien ^tHettet unH  ^nselteUten.  Um 8 Ufer früh fröon Wor ©taatSrat K u n f rö u f in  SScgleitung ber SSorftanb§mitg[ieber unb ber Seatrfsteitimg  be§ 2 iunbe§ dbröftliröer Strbeiter unb ätngeftetiter bor bem  Suegcrbenfmol erfrötenen unb hotte nach einer fursen 2 ln»  fbraröe, in ber er Sueger ot§ ben grofeen Ssrbeiterfrcunb  Würbigte, ouf bie ©tufen be§ Senfmalä einen möcht’gen  Sorbeerfroit 3 mit einer ©röleife in ben garben 2ßieit§  unb ber 9tuffrörift; „Sn unau§löfrölidbcr SanEborDeit ber  S3unb röriftliröer 2Irbeiter unb Stngefteüter“ niebecgelegt.  2lorömittag§ fanb im Seutfefeen aSoIfSiheoter eine  gestborfteltung be§ 2?oIf§stüde§ „Sueger“ fiott, 2?or 29e-  ginn feierte ©tootSrot K u n f rö 0 f Sr. Sueger ot§ onf>  ri-rötigen unb treuen greunb ber 2 trbeiterfröoft.  f et @eH^!Htiii9t0tni{tet0.  Ser abenb§ im grofeen KonaerthouSfaale bon bet  K2ß8. „2b 0 r i c a“ gemeinsam mit ber KOe©93.  „9b u b 0 I f i n tt“ unb ber KS©23. „20b a r c o»S a n u b t a“  beranftaltete ©ebörötniSfommerS gestaltete firö au einer  mächtigen Kunbgebnng ber fatholifdhen 2IEabemiferfröaft.  Ser grosse KonaerthauSfaal bot ein überaus feftliröe§  SBilb. Sie ©alerien aeiglen bie garben Oesterreichs ünb  ber ©tobt 2Bien, auf ber 23übne ftonb, bon iBoImen um=  ranft, bie 93iifte beS grossen ^Bürgermeisters, barüber baS  28abben 28ien§. Sie SPbustffobelle be§ gnfanterieregimentS  2br. 4 unter Seitung KobenmeifterS fBouSbertlS unb  ber ©öngetbunb „S r e i 3 e h n 1 1 n b e n“ unter Leitung  bon .ßofrat ißrof. ® 0 b e I gaben bem Kommers buref)  ihre ouSgeaeiröneten Sarbietungen eine feterliröe Um*  rahmung.  Sie langen Sifröreihen Waren bon ben ©tubenten  unb ber 2 tItherrenfchoft in garben befefet, bie ©alerien  gefüllt bon ben Samen unb ben übrtgrö ©ästen, unter  benen mein aahlreiröe engere greunbe unb ÜOtitarbeiter  Sr. SuegerS sah- ‚  2 tarö bem ©tnaug ber ©horgierten begrüfetc ber  ©enior ber „2torica“ KlemenS Sänger bie geftgöfte,  tnSbefonbere 23unbeSfanaIer Sr. @ rö u f rö n i g g, ©toatS*  fefretör Sr. 25erntet, ^Bürgermeister ©römife, bie  früheren SunbeSfonaler Sr. © n b e r unb 25 a u g 0 i n,  bie früheren 20tinifter Sr. ©aermaf, ^einl, Softor  2? a u e r, Sr. ^ e f rö unb gürft @ rö ö n b u r g*  .S 0 r t e n ft e t n, bie ©taatSröte Sr. g u n b e r, Softor  © la t f e*.§ 0 r ft enciu unb KunfröoE, 25iaebürger*  meifter Sr. K r e f f d, SttagiftratSbireftor Sr. t e fe*  maitSeber, 9tegierungSbireftor Sr. ©rölüffel*  berget, 25räfibent 2Srof. Krasser, 25rina grana  Jtofef bon unb au S i e rö t e n ft c t n, ©tabtfommanbant  ©eneralmofor ^ a f e I m a h r, 9teftor ber Sechnif  Sr. Kann, bie UniberfitätSbrofefforen Sr. 21 m f rö I e r,  Sr. 9t r 3 1, Sr. $ 0 11 n ft e i n e r, Sr. u n g, Softor  Kahr unb Sr. Krebs, Sombrebiger ©ngelhorbt,  aahlreiröe 25ertreter ber hohen Beamtenschaft unb ber  aStener Bürgerfröoft u. b. n.  Ser eigentliche geftaft Würbe eingeleitet mit bem  23. Bfolsu bon ©chubert. Worauf Bürgermeister ©römife  bte geftrebe hielt, in ber es ausführte:   „SBarum Besinnt ftefe bte fatbolifcbc alabeinifröe Sußenb  bon beute eines ©terBetageä? SBobl beabalb, roeti bie Seit  Starl Suegerä Slebnlicbteiten auftoeift mit unserer ©egentoart.  §eute toie bamaia steht bte tatbolifcbe  Sifabemiterfebaft in ben borberflen 2teiben  bea ctampfca für Beltgion unb Baterlanb.  SBie fpEte bie fgtbolifcbe atabemifebe Sugenb ber neunatger  Sabre nicht bem Btanne aufliegen, ber ber SBiebergeBurt beS  (briftlicban DeiterretebS madjtiger Berlünber roor. ©aben sie  boE) Balb, bafe Beiba bemfelBen giel auftreBten. Sueger tömpftc  für baa Stecht beä christlichen BoIfeS, baa Dtecbt, am großen  herrlichen Boterlanb mitBauen 30 bürfen, feinea (SeifteS §aucE)  in ben ©inrübtungen bea ©taatea sich spiegeln au fel;etu Unb  bie fatbolifcben Sltabemifer jener geit tömpften für ba§  primitiöfte Stecht in bem so gepriesenen Steebtaftaat: um bas  ber ©leichberechtigung. Sange sprach otan eS ilincn in  ber Ebsorifi 3U, oBer lange brauchte e§, Bia e§ sich auch in ber  Brajia 3ä0ernbcn ©chrittea burchfefetc, §eute noch ist biefer  Äampf nicht auagetömpft, in bem bie fatbolifcbe ©tubenten*  febaft mübfom borbrang, getragen bureb ihre ©eftnuuag, burd)  ben bobett ©ebtoung ihre Sbeaie unb unterftäfet bon SWönnern  bea öffentlichen SeBena, bon benen sich seiner in solchem tPtoßc  um bie ©nttoictlung ber Intboiifcljen Stubentenfebaft Berbienftc  ertoorBen bot tote Sr. Sueger, ber Bürgermeister ber ©tcibt  SBien.  Sueger mit feiner jungen oufftreBenben cbriftlicbeh BoHa»  Bewegung einerfeita unb bie tatboIijcBe «luDcntenfchaft anber*  feita ftonben einem bamala üBermüchügen geinb in hartem  Stingen gegenüber, ^ein SBunber, baß bie Beiben sich 3u finben  teußten, baß Sueger warmen §er3ena für ben Stampf ber @e*  finnungabertoanbten eintrat. 1899 stimmte er 3U, ©bcbnmitglieb  ber „Storka“ 3U toerben unb Balb aud) bet beiben anbereu  BerBinbungen.  Smmer toieber riet er ben BerBinbungen: „3Kan muß tu  Oesterreich österreichisch benfen unb banbeln.  Sie schönste beutfehe Sugenb ist bteSErcue.  SBabren ©ie bte Sireue bem österreichischen  Baterlanb unb bem christlichen BoIf!“  Sueger, ber BaWiot, »m ein guter deutscher unb gerabe  beabalB Ocftcrrcicfier burch unb burch. Sueger, ber ©brist, toar  ein solcher im Sßriöat* wie im öffentlichen SeBen. ©r ist uns  baa BorBilb, für unsere sbeaie, unsere religiöse UeBergeugung  unb unser öfterreichifchea Baterlanb eiu3utteten mit aEer ft.afi.  SKöge ea in aEe SBelt binauafchaEen: Sr. Starl Sueger, wir  Bletßen beinen gbealen treu, geeint für ©lauBe, greibeit unb  Oesterreich!  2Bübreitb ber lefeten ©äfee beS 23ürgermeifter§ er ­  strahlte bie iBüfte Sr. SuegerS im heüen Siefet ber ©cfeetri*  Werfer, unb SBeethobenS „Sie ^immel rühmen . . „, bon  ber ©ängerfchar 25rof. ^ahel§ meisterhaft gesungen, brauste  burrö ben ©oal. Sonn ergriff SunbcSfanaler Soitor  © rö u f rö u i g g boS 2Bort.  @a ist nidit solange her, führte ber Slanaler aua, baß man  nicht Wagte, einen BücfBlid in bie jüngste Bergangenbeit gu tun.  Slfan batte baa ©efübl, baß eä unöereinbar wäre mit betn  SBitten unserer neuen geit. ®aa toar ein gebier. Slnbere  toieberum, berBittcrt, mübe, baBen im Bitcfblies aEein sich er ­  schöpft unb bergeffen, .baß ea eine SlufgaBe beä SeBena ist, bfe  geit, auä ber man gewachsen ist, 3U meistern. Sluch baa toar  schlecht §eute ist eä una aber toobl aEen £Iar, beiß Wir einc^  schwere ©egenwart meistern unb una eine gufunft ergwingen  tooEen. Sa8 gebt aber nur bann, wenn toir erfennen, baß tote  an ber Bergangenbeit nicht borbeifeben sönnen. Sl u § ber  BerBtnbung ber alten unb ber neuen geti  toächft baa neue Oesterreich.  Sueger War ein Slämpfer unb baS SSagntS ist ihm ge*  lungen. $cute Betounbern toir feine Energie, feinen SJJut unb  feinen ©eist SBer nichta Wagt, gewinnt nichts! ®aS  müssen toir auch im neuen Oesterreich Wissen.  Unsere 5|äroBIeme Waren auch 3U Suegera geiten altueE ge»  toefc»n: ber Stampf um baa Bclenntnia gu Oesterreich, um bte  ©teEung ber österreichischen §auptftabt, um bie ©eüung  biefea igtüciea geistiger Stuliur in Europa.  Segen toir una mit ©tolg unb greube barüBer (Rechenschaft  ab, baß ber ©taube bercr, bie für Oesterreich baa Belenntnia  ablegten, burch ben SlBIauf ber geit nicht gutiefjt erschüttert  toerben sonnte. 28ir aEe baBen ein SBort gegeben. SBxr aEe  bertreten bie Slnficht baß ein gegeBenea SSort unter aEen Um»  stäuben gehalten toerben muß. SBir BaBen ea gegeben für  ©lauBe, Bol! unb Baterlanb. Unb im Slngeftcht ber Büste  Sr. Suegera foEcn toir una gum Borfafe nehmen: toir tooEcn  unser SBort nicht Brechen, nicht Buben toerben gleich, to 0 11 c n  prebigen unb sprechen bon unserm Oester»  r e t dj.“  Sofen&er SSeifall folgte ber 9lebe bcS KanglerS unb  mit 23egeifterung Würbe baS Sieb „2Benn alle untreu  Werben“ gesungen. Ser 2 Iu§ 3 ug ber ©feargierten befrötofe  bie imposante ©ebenffeier.  ❖  Ser Kommers, ber bon ber ,,95abag“ auf ©röoH«  felatten aufgenommen Würbe, Wirb heute rötrefe ben  2Biener 9tunbfunf berbreitet Werben.