Der guate, alte Franz

Alles Moderne ist dazu verurteilt, rasch wieder unmodern zu werden. Wahre Musik hingegen ist immer zeitlos, nie modern. Wer hat das gesagt? Ach, der Franz, der Franz Schmidt.

Der guate, alte Franz, seine

Musik. die modern war, anno

2022, gespielt am 8. Dezember im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Österreichs, Österreich 1, zum Festtage der allerheiligsten Gottesmutter

Irene Suchy weiß, welche Musik zu solch einem Festtag bloß gespielt werden darf,

Musik vom guaten, alten Franz, ach, vom Franz, vom Franz Schmidt, dessen Musik für sie zeitlos, und seine Musik nicht nur für sie allein zeitlos, von annus zu annus seit anno … gespielt auch in der Kirche zum Musikverein —

Und welche Musik ehrte die weiße Frau mehr, als die Musik vom Franz,

dem Franz Schmidt, der schon dem weißen Reiter Töne …

Auferstehung, sein Hosianna auf den weißen Reiter, der reitet durch Nacht und Wind, hält sein weißes Volk wohl auf dem Arm …

Wie anders könnte auch ein Festtag der weißen Frau begangen werden, die selbst auch weiß, was an solch einem Festtage sich gehört, einen blauen Umhang zum weißen …

In dieser Sendung werden allenthalben „Gustohappen“ serviert, von den Machenden dieser Sendung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Österreichs wird, einfach wie kurz gesagt, gewußt, was in diesem Land vielen immer noch am schmackhaftesten ist, vergangenheitsergeben eine Zukunft träumen, die tomorrow belongs to me

Und auch Irene Suchy weiß, was diesem Land aufzulegen ist, und sie weiß, was zu erzählen sich gehört, ach, wie es war, oh anno …

Kärntner Straße Nr. 11. Dort befand sich das Kaufhaus Zwieback. Ella Zirner-Zwieback hat es von ihrem Vater Ludwig geerbt. Einen Teil dieser Immobilie nahmen dann drei Husaren-Offiziere unter der Federführung eines Grafen Pálffy zu einem Restaurant: zu den drei Husaren. Später wurde es dann eine Konditorei. Die gibt es heute noch. Ella Zirner-Zwieback, die Erben, war eine beeindruckende Frau, selbstbewußt, mondän, stark, früh emanzipiert. Sie war nicht nur eine erfolgreiche Geschäftsfrau, sondern auch eine begabte Pianistin. Sie hatte immer eine Reiseklaviatur dabei. Sie ermöglichte es ihren Angestellten, in einer guten Atmosphäre zu arbeiten, und sie hatte einen Frauenfußballverein gegründet. Die musikalische Karriere blieb ihr verwehrt, sie hatte das Kaufhaus zu führen und folgte dem Wunsch des Vaters mit großem Geschick. Was nicht alles verlorenging, an Menschen, an Gütern, aber vor allem an Ideen zur Gleichberechtigung. Denn auch Ella Zirner-Zwieback mußte 1938 Österreich verlassen. In die Musikgeschichte ist sie eingegangen, weil sie eben mit Franz Schmidt Klavier vierhändig gespielt hat, und man kam sich näher, als die Klaviersesseln es zuließen. Eine Ehe mit dem unbekannten Wiener Musiker Franz Schmidt war nicht standesgemäß für die Kaufhauserbin. Und so erfuhr August Zirner erst spät, daß er der Enkel des Komponisten Franz Schmidt ist.

Jörg Demus gab Weihnachtspastorale von Franz Schmidt.

Wir sind noch immer auf der Kärntner Straße, in jenem Kaufhaus, das einst Ella Zirner-Zwieback gehört hat, das heute ein Computer-Geschäft beherbergt. August Zirner, der Enkel, kämpfte lange darum, daß der Name der Großmutter im ehemaligen Café in der Weihburggasse, das heute eine Konditorei ist, genannt wird, vergeblich. Er wurde sogar übermalen. oder dessen Initialen ZZ. Im Buch Ella und Laura, von den Müttern unserer Väter, erzählt August Zirner in assoziativer Weise von Telefongesprächen mit der Großmutter, wie sie hätten sein können. Ella Zirner, die also das Modehaus führte, obwohl sie gerne Pianistin geworden wäre, man führte das Modehaus, man nahm Bestellungen entgegen und führte sie aus, man verkaufte nicht. Ella Zirner über modern. Modern, was ist denn eigentlich modern? Modern ist zum Beispiel ein Hut, den man heuer trägt, eben weil er modern ist, den man aber ein Jahr darauf nicht mehr aufsetzen kann. Alles Moderne ist dazu verurteilt, rasch wieder unmodern zu werden. Wahre Musik hingegen ist immer zeitlos, nie modern. Wer hat das gesagt? Ach, der Franz, der Franz Schmidt.

Musik, die modern war, anno 1920, Korngold.