Das Glück der Anderen oder die eiskalte Pflicht gegen den Anderen?

Vor Immanuel Kant schrieb Donatien-Alphonse-François de Sade einen kategorischen Imperativ, der hier bloß wegen des kantischen so genannt wird:

„Alle menschliche Moral ist in diesem einen Wort beschlossen. Mache die anderen so glücklich, wie du glücklich zu sein begehrst! Und tue ihnen niemals etwas Böses an, das dir nicht selbst widerfahren soll. Das, mein Freund, sind die einzigen Prinzipien, denen wir folgen müssen. Um diese zu schützen und zu bekennen, bedarf es weder einer Religion noch eines Gottes, sondern nur eines guten Herzens.“

Wie genau der Menschenforscher de Sade hierbei ist.

Kein Gerede davon, des Einzelnen Wollen zum Gesetz zu erheben.

Kein Imperativ, also keine Befehlsausgabe.

Dafür aber an erster Stelle: die anderen glücklich zu machen.

Wohin es führt, wenn ein Befehl auszuführen ist, wenn der kantische Imperativ Gesetz wird, wenn die Einzelnen ihr Wollen also zum Gesetz erhoben sehen wollen und es auch in Vergangenheit und Gegenwart durchsetzen, davon erzählen gegenwärtige Tage und die grausame Geschichte der Menschen eindringlich, Gegenwart und Geschichte des Eingesperrt-Seins in einem unglücklichen Dasein – verdammt zur eiskalten Pflichterfüllung.

Und es je nicht von ungefähr und je nicht zufällig, sondern bitter folgerichtig, daß etwa mit Vladimir Putin erneut ein kategorischer Befehlsausgeber, ein Wiedergänger dieser kantischen Unsäglichkeit das Geburtshaus von Kant renovieren läßt, die gesinnungsgemäß zensurierte Website der identitären Regierungspartei in Österreich Kant erhebt …

Kant – Putin, Unzensurix: Von der Schrecklichkeit der eiskalten Pflicht

Zu de Sade fiel und fällt Menschen stets sofort die widerwärtige und unerträgliche Frage ein, soll er, also sein Werk, verbrannt werden? Und wer Bücher verbrennt, verbrennt auch Menschen. Louis Sade wäre es nicht anders ergangen, wäre er nicht entkommen. So mußten sie sich damals damit begnügen, de Sade in effigie zu verbrennen, also bloß ein Bild von ihm zu verbrennen …

Wie berechtigter wäre die Frage, weshalb ist Immanuel Kant, also sein Werk, nicht verbrannt worden, aber diese Frage wird hier nicht gestellt. Denn. Das Verbrennen von Büchern können nur Befehlsausführende des kantischen Imperativs verlangen.

Wenn aber gefragt wird, ob es nicht an der Zeit wäre, in bezug auf den sogenannten kategorischen Imperativ Kant durch Sade zu ersetzen, diese Frage kann nur bejaht werden. Louis Sade an die Stelle von Kant zu setzen, unbedingt. Ja. Mit dem Menschenforscher die anderen glücklich zu machen, als mit der kantischen Pflicht eiskalt die anderen …

Damit verbunden menschgemäß die vollkommene Aufgabe des Begriffs kategorischer Imperativ, der auch nicht durch einen neuen zu ersetzen ist, das Wort von de Sade braucht keine Bezeichnung, es reicht vollkommen, diesen zu sagen, in Erinnerung wieder und wieder zu rufen, und vor allem, danach zu leben:

Der kategorische Imperativ

 

 

2 Gedanken zu „Das Glück der Anderen oder die eiskalte Pflicht gegen den Anderen?

  1. Pingback: Katechismus der römisch-katholischen Kirche – Ein Papst schaltet nach 1948 Jahren das Licht im Vatikan ein, und findet die Stelle: die Todesstrafe ist unzulässig. | Prono ever

  2. Pingback: FPÖ-NR: „Niemals haben wir uns damit abzufinden, dass Gesetze uns in unserem Handeln behindern!“ Das ist kein Satz einer Nationalrätin (kurz: NR), sondern eines Nationalradikalen (kurz: NR) | Prono ever

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s