Ehe es ein Aufheulen gibt, das stimme nicht, das sei so nie gesagt worden, im ORF, von Clarissa Stadler, es gäbe auch keine Ausstellung von Kurz, in der er mit Österreich abrechne, gleich zu Beginn deshalb die Wiedergabe des Originals vom Montag, 6. Mai 19, das aber nichts kenntlich machen würde:
„Böhmermann rechnet in einer Ausstellung mit Österreich ab. Der ORF distanziert sich von den provokanten und politischen Aussagen Böhmermanns, aber wie Sie wissen, darf Satire alles und der öffentlich-rechtliche Rundfunk künstlerische Meinung wiedergeben.“
Was das für eine Distanzierungsorgie wäre! Würde im ORF das immer gleich nach einem Beitrag mit „provokanten und politischen Aussagen“ von Personen aus dem Kabinett Kurzens gesagt werden. Allerdings. Zutreffend ist „provokante Aussagen“, ungenau ist „politische“, zutreffend „parteipolitische Aussagen“. Das heißt nicht, Parteipolitik könne nichts mit Politik zu tun haben, aber zur Zeit hat Politik nur recht besonders mit Parteipolitik zu tun, ist Politik abgeschafft und ersetzt durch totale Parteipolitik …
Was das für eine Distanzierungsorgie wäre.
Was der ORF wiedergeben muß, sind die künstlichen Meinungen (künstlich im Sinne von nachgeredet) des schwarzidentitären Kabinetts, das darüber hinaus an den ORF auch die Erwartung hat, der ORF hat sich von diesen nicht zu distanzieren, sonst gibt es Folgen …
Was das für eine Distanzierungsorgie wäre.
Es wird wohl schon daran gearbeitet, dem ORF zu helfen, diesem die Mühe abzunehmen, sich distanzieren zu müssen, wenn ein Künstler … es müssen ja auch nicht Künstlerinnen zu Wort kommen, von denen gewußt wird, sie verursachen nur Arbeit, Distanzierungen formulieren zu müssen, aufsagen zu müssen, Sendezeit zu verschwenden … Nicht, daß keine künstlerischen Meinungen im ORF mehr vorkommen sollen, aber von Satirikerinnen, die so provokant sind wie das schwarzidentitäre Kabinett …

Ach, wäre es bloß so einfach, daß es „acht Millionen debile“ Österreicherinnen und Österreicher wären. Alles wäre damit erklärt. Alles verständlich, verstehbar. Aber es sind keine „Debilen“. Wobei Böhmermann allerdings zu fragen ist, der in diesem Interview meint, Menschen seien nicht Ratten zu nennen, worin genau der Unterschied bestehe zwischen „Ratten“ und „Debile“. Für die Nationalsozialisten und Nationalsozialistinnen, auf die auch Böhmermann fixiert ist, gab es in der Behandlung von Menschen, die ihnen entweder „Ratten“ oder „Debile“ waren, keinen Unterschied …
Auf die „Debilen“ ist Böhmermann aber nur gekommen, weil ihm Christian Konrad mit den sechseinhalb Millionen „Debilen“ von Professor Schuster gekommen ist, Schuster hat die konradschen „Landsleute“ so bezeichnet, und nicht Thomas Bernhard, was Konrad „erschüttern“ sollte, ist, immer noch nicht unterscheiden zu können, zwischen Bühnenfigur und … weiter sollte Konrad „aufregen“, mit nichts Neuem aufwarten zu können, sondern nur mit seit Jahrzehnten Vermodertem Fragen zu stellen. Mit einem hat Böhmermann in seiner Antwort darauf recht, das Rad der Zeit habe sich tatsächlich weitergedreht, aber es seien inzwischen nicht acht Millionen, weil es schon damals nicht sechseinhalb Millionen waren, das Rad der Zeit hat sich weitergedreht, inzwischen ist einer, der oben auf dem Balkon mit ausgestrecktem Arm brüllend stand, zurzeitiger Vizekanzler in Österreich, der meint, es werde nach ihm geschrien, aber es schreien keine Millionen nach ihm … ein Blick in die Meinungsumfragen dazu reicht … Figuren, wie er, werden gemacht, an Montagen hinter verschlossenen Türen in voller Gleichgültigkeit gegenüber Möglichkeiten, die Wahlergebnisse auch anbieten …
PS „Kurz rechnet in einer Ausstellung mit Österreich ab.“ Das ist eine falsch formulierte Zeile in der Kapitelüberschrift. Die Ausstellung einer Abrechnung wird es erst geben, wenn die Menschen in Österreich zusammengerechnet haben werden, was ihnen das Ausmalen des Kabinetts mit der Kurzfarbe kostete. Und das kann dauern, die Abrechnung der Kosten von dem ersten und damals noch schüsselschwarzen Kabinett ist bis heute noch nicht fertig ausgestellt.
PPS „Kurz rechnet in einer Ausstellung mit Österreich ab.“ Das ist insofern nicht falsch formuliert, als Kurz sich immer selbst ausstellt, und er dabei stets mit dem Österreich nachredend abrechnet, das seine Kumpane (und es sind vor allem Kumpane recht laut zu hören, weniger Kumpaninnen) gesinnungsgemäß gegen ihr Österreich ausgetauscht wissen wollen.
Pingback: Jan Böhmermann hätte seine Ausstellung in Graz nicht „Deuscthland#ASNCHLUSS#Östereich“ nennen sollen, sondern schlicht wie kurz: GRÖZ | Prono ever
Pingback: Odin-Wiesinger-Medaille als Zierde auf dem Schreibtisch des Gouverneurs Robert Holzmann der österreichischen Nationalbank | Prono ever