Mit großer Verwunderung nehmen die Unterzeichner und Unterzeichnerinnen dieser Resolution beim diesjährigen „Zeitgeschichtetag“ an der Universität Wien zur Kenntnis, dass die geplante „FPÖ-Historikerkommission“, die am 13. Februar 2018 angekündigt wurde, noch immer keine transparente professionelle Vorgangsweise erkennen lässt. Aus der Sicht der professionellen Zeitgeschichtsforschung entspricht die Vorgangsweise der FPÖ 2018 aus mehreren Gründen nicht den gängigen wissenschaftlichen Standards.
Das steht in der Petition. Veröffentlicht am 5. April 2018.
Es haben viele Historiker und Historikerinnen unterschrieben. Oliver Rathkolb ist namentlich zu nennen, er hat zusätzlich durch Interviews hierzu sich hervorgetan.
Diese Petition mit Interviewmehrwert klingt kritisch. Und zugleich doch schon ein Freibrief. Ein Freibrief durch deren vollkommene Akzeptanz des Begriffes „Historikerkommission“. Verwunderlich, daß Historikerinnen der FPÖ diesen Begriff durchgehen lassen.
Wer sollte es besser als Historiker wissen, was die eigentliche Aufgabe einer Historikerinnenkommission ist?
Der zurzeitige Bundeskanzler weiß es, also was die Aufgabe dieser „FPÖ-Historikerkommission“ zu sein hat:
Mit dieser Petition und den Interviews von Oliver Rathkolb leisten sie der FPÖ einen Argumentationsdienst von unsagbarem Wert. Als ginge es nur um die Vergangenheit, und das legt der Begriff von „Historikerkommission“ nahe, und es wird der FPÖ das unendlich gefallen, daß es nur um die Vergangenheit gehe, mit der sie, die FPÖ, des Jahres ’18 nichts mehr zu tun habe. Sie eine offene und kritische Partei geworden sei, die die Größe besitze, sich ihrer Vergangenheit mittels einer „Historikerkommission“ zu stellen. Da fällt der kleine kritische Einwand der Historiker nicht ins Gewicht. Im Gegenteil. Weil das Wichtige: die Historikerinnen bestätigen mit der einwandlosen Übernahme des Begriffes „Historikerkommission“ es gehe dabei nur um Geschichte, um die Vergangenheit, aber nicht um die Gegenwart.
Es müßten sich die Historikerinnen doch erinnern, daß im Jahr 2000 nicht eine „Historikerkommission“ eingesetzt wurde, sondern drei Herren ersucht wurden, einen „Weisenbericht“ zur damaligen schwarzblauen Regierung zu erstellen. Es wurde mit gutem Grund nicht von einer „Historikerkommission“ gesprochen, sondern es präzise „Weisenbericht“ genannt. Zugegeben, das klingt hochgestochen. Die drei Herren selber nannten es auch schlicht „Bericht“. Wären es Österreicher gewesen, hätten sie es wohl getan, also „Bericht der drei Weisen“ oder „Weisenbericht“ auf das Titelblatt geschrieben.
„Die Entwicklung der politischen Natur der FPÖ von einer rechtspopulistischen Partei mit extremistischer Ausdrucksweise zu einer verantwortungsvollen Regierungspartei ist nicht ausgeschlossen. Allerdings ist eine solche Entwicklung aufgrund der relativen kurzen bisherigen Erfahrungen nicht klar erkennbar.“
Das steht im Bericht von Martti Ahtisaari, Jochen Frowein und Marcelino Oreja. Geschrieben vor 18 Jahren.
Was war nun die Entwicklung von der damaligen FPÖ zur FPÖ 18?
Kurz zusammengefaßt:
Damals, im Jahr 2000, gab es eine schwarzblaue Regierung und die FPÖ eingestuft als „rechtspopulistisch mit extremistischer Ausdruckweise“. 18 Jahre später gibt es eine schwarzidentitäre Regierung und die FPÖ stuft sich selbst als identitäre Partei ein.
Das ist die Entwicklung in 18 Jahren, oder kurz (geeignet für Beschlagwortungen):
Übrigens, die Arbeitsweise von Oliver Rathkolb.
Wenn die „FPÖ-Historikerkommission“ sich allein nur die eine Tafel von Oliver Rathkolb zum Vorbild nimmt, also seine Tafel für das Karl-Lueger-Denkmal, wird der zurzeitige Bundeskanzler sich weiter freuen können.
Die Petition der Historiker ist überschrieben mit „Transparenz statt Diskretion“. Diskretion statt Transparenz war die Arbeitsweise von Oliver Rathkolb beim Formulieren der Tafel beim Karl-Lueger-Denkmal …
Das Lueger-Denkmal von Josef Müllner mit der Tafel auf Karl-Art von Oliver Rathkolb
Frass, Müllner, Weiss – Vom nazifreundlichen Österreich
Wandergeselle Rathkolb, Irmgard Griss im politischen Wachkoma in Österreich, Scholle des Führers
Kurz noch einmal zusammengefaßt. Die Kritik der Historikerinnen eine Kritik als Hilfe, eine Hilfskritik der Historiker. Der Bericht
der „FPÖ-Historikerkommission wird, wie bereits ausgeführt, nutzlos sein. Wie der Bericht von den drei Herren sich als nutzlos herausgestellt hat. Konsequenzlos allerdings war der „Weisenbericht“ nicht, aber anders als dieser gedacht war: von einer „rechtspopulistischen Partei mit extremistischen Aussagen“ zu einer identitären Regierungspartei mit extremistischen …
Pingback: Entwicklung 18: Gudenus, Vilimsky, Strache, Orbán: Der neue Antisemitismus hat einen Familiennamen: Soros | Prono ever
Pingback: Die Erwartungen des Andreas Schieder und vom Bericht der „FPÖ-Historikerkommission“, der täglich erscheint | Prono ever
Pingback: Landesregierung Salzburg: Alt sehen Kurz und Van der Bellen aus. Der Wille von Haslauer ist die Grenze der Macht von Kurz. | Prono ever
Pingback: Fidesz, Viktor Orbán: Nur wer selbst geprüft werden mußte, wie Wolfgang Schüssel und seine Regierung, kann ein Weiser werden | Prono ever