Diesen Donnerstag im Wintermonat 2019 werden in einem Jahr wohl manche aus der ÖVP als „persönlichen Feiertag“ begehen, zur Erinnerung an diesen Morgen vom 28. Februar 2019, als Wolfgang Mazal in den ORF ausrückte und der ORF Wolfgang Mazal einrücken ließ zur Verteidigung des Kraut-und-Erdäpfel-Gesetzes „Persönlicher Feiertag“ der zurzeitigen feudalschwarzidentitären Bundesregierung in Österreich.
Viele aus der FPÖ, darf angenommen werden, werden in einem Jahr für ihren „persönlichen Feiertag“ den 23. Februar wählen, zur Erinnerung, daß ein Jahr zuvor an diesem Tag mit Franz Dinghofer endlich eine Dokumentation in einem ganz nach der Gesinnung dieser Partei entpolitisierten ORF …
Es hätten viele in das „Ö 1 Morgenjournal“ an diesem Tag eingeladen werden können, um über dieses Gesetz profund zu sprechen, die nicht befangen sind.
So wie Wolfgang Mazal von Rainer Hazivar begrüßt
“ … begrüßen wir Wolfgang Mazal zum Beispiel vom Institut für Arbeitsrecht der Universität Wien … Guten Morgen, Herr Professor, vielen Dank, daß Sie schon um die Zeit Zeit haben …“
wurde, werden wohl viele gemeint haben, vor ihren Radioapparaten, gleich eine unbefangene Stimme zu diesem Gesetz zu hören. Vielleicht hatte Wolfgang Mazal gar keine Zeit, aber ein „Regierungsberater“ muß sich wohl die Zeit nehmen, wenn er ausgeschickt wird, ein Gesetz zu verteidigen, ein ORF muß wohl die nehmen, die ihm geschickt werden, wenn es gilt, ein Gesetz der Regierung zu verteidigen.
Nur die Zuhörerinnnen sollen weiter meinen, nur die Zuhörer sollen daran weiter festhalten, gerade von „Österreich 1“ mit Informationen von Menschen, die nicht befangen sind, bestrahlt zu werden.
Rainer Hazivar wird aber mit reinem Gewissen sagen können, er habe nichts verschwiegen, er habe ohnehin „zum Beispiel“ gesagt. Die Hörer von „Österreich 1“ sind, wie gewußt wird, die klügsten Hörerinnen. Die wissen doch in der Sekunde, daß ein „zum Beispiel“ eine Auflistung ist. „Zum Beispiel“ steht für „Regierungsberater“, für „Vorsitzender der Wissenschaftlichen Begutachtungskommission des Leopold-Kunschak-Preises“ … da müsse er, Hazivar, doch nicht alles aufzählen, da reiche doch ein „zum Beispiel vom Institut für Arbeitsrecht der Universität Wien“ …
Und was Wolfgang Mazal zu diesem Gesetz dann sagte, nun, es muß tatsächlich nicht gewußt werden, für wen er um diese Zeit ausrücken mußte, alles, was er sagte, offenbarte ohnehin, daß er ein „zum Beispiel“ ist …
Kurzum …
Es ist bloß ein weiteres Mal festzuhalten, der Umbau des österreichischen Rundfunkanstalten zu entpolitisierten Anstalten, wie es der zurzeitigen Bundesregierung heißer Gesinnungswunsch ist …
… Enden, nur enden, nicht abermals enden, Schluß machen, nicht weitermachen, Schluß, endlich, ohne weitermachen. Denn. Ohnehin zu viele Kapitel schon mit der Figur Dinghofer, viel zu viele Kapitel mit der Figur Kunschak, die auch als „Streicher von Österreich“ bekannt ist … Kunschak und Dinghofer, die Ikonen der zurzeitigen Regierungsparteien, von ÖVP und FPÖ, kurz: Dinghofer-Kunschak-Regierung, einer Regierung, die den Menschen wieder die Teller mit Fleisch nehmen möchte, ihnen die Teller mit Fleisch tauschen will gegen Blechnapfe mit Kraut und Kartoffeln, die christliche oder die kunschaksche Ordnung wieder herstellen möchte, ihre schwarze Streicherikone gab schließlich vor, was für die Menschen gut und reichlich und gesund …
Dinghofer und Kunschak. Recht viel Antisemitisches ist mit diesen beiden Namen verbunden. Bis zu Wolfgang Mazal ist es nun auch schon durchgedrungen, es ist zur Zeit nicht vorteilhaft … zur Zeit ist es opportun, sich für jüdische Menschen einzusetzen, so sagt er in diesem Morgeninterview regierungsbrav oder regierungshörig, er sehe keinen Anlaß an Jom Kippur, also am Feiertag von jüdischen Menschen, zu rütteln … Bis zur Dinghofer-Regierungspartei ist das noch nicht so durchgedrungen, wenn bedacht welche deutsche Messen des Antisemitismus vor allem auf einer Website gefeiert werden …
Gegen Ende des Morgeninterviews hat Wolfgang Mazal für seine „alle arbeitsrechtlichen Kollegen“ einen Rat …
„Für mich wäre es wichtig, daß auch alle arbeitsrechtlichen Kollegen ein bißchen leiser treten.“
… oder eine Botschaft der Regierung … Rainer Hazivar war weise, statt die vielen Funktionen von Wolfgang Mazal aufzuzählen, es bei einem „zum Beispiel“ zu belassen. Denn. Daß er, Mazal, auch Regierungsbote ist, stellte sich erst im Laufe dieses Morgeninterviews so klar und deutlich heraus.
Damit nicht gescholten wird, es werde gar nichts Positives zur zurzeitigen Regierung gesagt. Die zurzeitige Regierung hat durchaus etwas für arbeitende Menschen übrig, diesen eine Freude zu machen, dazu ist sie stets kunschakisch bereit, nicht jedem arbeitenden Menschen, aber den einen oder den anderen durchaus, so wie an diesem Tag sie sicherlich dem arbeitenden Rainer Hazivar eine Freude mit Wolfgang Mazal bereitete, nach dreißig Jahren durfte der Student seinem Professor Fragen stellen …
„Ich freue mich immer, wenn ehemalige Professoren dreißig jahre später ins Studio kommen, und ich die Fragen stellen darf. Vielen Dank, Herr Professor!“

Pingback: FPÖ Unzensurix: „Karfreitagsdebatte: Was Judas und Sozialisten gemeinsam haben“ | Prono ever
Pingback: Armin Wolf kommt nur bis Nürnberg: Wenn Stürmer, dann Kunschak, wenn RFJ, dann Stocker oder Tradition ist Migration | Prono ever
Pingback: Kurz-Zimmer im Bundeskanzleramt am Ballhausplatz – Ausstellung | Prono ever