Reaktionszeit vier Jahre

Nun wird verstanden, was Günther Platter mit „Tiroler Mentalität“ meint, die er als die Empfehlung anführt, für den Verbleib von Alexander Van der Bellen in der Hofburg, als Bundespräsident, nach 2022, noch weitere …

Es ist die Reaktionszeit. Wie nun fast auf den Tag genau vier Jahre später im Dezember 2021 erfahren werden darf: Die Reaktionszeit von Alexander Van der Bellen beträgt vier Jahre.

Vier Jahre ist die Reaktionszeit von Alexander Van der Bellen …

Hätte Alexander Van der Bellen am 18. Dezember 2017 für die Angelobung von und nicht nur von Herbert Kickl vier Jahre Zeit gehabt, hätte er, Van der Bellen, also erst nach Ablauf seiner erforderlichen Reaktionszeit von vier Jahren Zeit gehabt, Herbert Kickl und nicht nur Herbert Kickl anzugeloben, er, Van der Bellen, hätte Kickl und nicht nur Kickl am 18. Dezember 2017 nicht angelobt

Auch wenn es immer gesagt wird, das Wichtigste ist die Gesundheit, aber wirklich erfahrbar wird dies erst, tatsächlich erlebbar wird dies erst, wenn die Gesundheit derart angegriffen ist, wie nun seit bald zwei Jahren, daß die Gesundheit das höchste Gut des Menschen ist, und in dieser Stunde der Gesundheitsnot für dieses Gut gilt es dann einzutreten, mutig in die Fenster Kerzen zu stellen, zu bekennen, mit mutigen Reden, jene zu maßregeln, von denen, so werden wohl die schwarzblinkenden Signale sein, auf absehbare Zeit nicht Gefahr droht, sie angeloben zu müssen

„Rückblickend würde ich sagen, Herbert Kickl als Innenminister war wirklich eine große Belastung“, sagte das Staatsoberhaupt im Interview mit der „Kleinen Zeitung“. Zudem hätte sich Kickl und mit ihm die Freiheitlichen politisch selbst aus dem Spiel genommen, meinte Van der Bellen in der „Tiroler Tageszeitung“ auf die Frage, ob Kickl noch ministrabel sei.

„Tiroler Mentalität“. Reaktionszeit vier Jahre. Aber nur dann derart kurz, wenn die Bedingungen stimmen, die Gegebenheiten für eine so kurze Reaktionszeit günstig sind. Und nun sind die Bedingungen, die Gegebenheiten begünstigt durch die dominiernde Frage der Gesundheit, die, so darf angenommen werden, zur tirolerischen Mentalität gehört wie der Andrä zum

Wäre die Gesundheit nun nicht ein derart zentrales Thema, wäre die Reaktionszeit von Van der Bellen mit vier Jahren nicht so kurz ausgefallen, sondern sie würde dauern und dauern und dauern, dauern … bis eine Reaktion, ein Handeln … das kann nur spekuliert werden, weitere zehn Jahre, zwanzig Jahre, vierzig Jahre, vierundachtzig Jahre, einhundertunddrei Jahre?

Fünfundachtzig Jahre in etwa wird Van der Bellen dann alt sein, wenn er, sollte der dringliche Wunsch von Wolfgang Sobotka in Erfüllung gehen, ihn, Van der Bellen, weitere sechs Jahre in der Hofburg zu halten, nach weiteren sechs Jahren im Hofburgschlafzimmer endgültig in die Rente gehen, in das Ausgedinge, wie es auf dem Land heißt, vielleicht auch auf dem Tirolerischen …

Die Freiheitlichen hätten sich, so Van der Bellen nach seiner vierjährigen Reaktionszeit, nun aus dem Spiel genommen, weil sie im Angesicht der prekären Gesundheitslage nicht so agieren, wie es sich ein mit tirolerischer Mentalität gesegneter Kerniger vorstellt, für den die Gesundheit sitzt zur Rechten Gottes, die näher noch zu Gott als Sohn und Taube, sie, die Gesundheit, ihre Einflüsterin …

Vor vier Jahren hat sich Kickl und nicht nur Kickl, als die Reaktionszeit von Van der Bellen wieder einmal zu ticken begann, nicht aus dem Spiel genommen, sondern wurde die identitäre Parlamentspartei als identitäre Regierungspartei von Van der Bellen ins Spiel gebracht, er brachte sie nicht aktiv ins Spiel, sondern er erfüllte seine Pflicht; das Ausführen von erteilten Aufträgen wohl auch untrennbarer Teil tirolerischer Mentalität.

Wer eine große Belastung ist, soll dennoch nicht unbedankt sein, welche Gründe es auch immer sein mögen, für eine große Belastung zu danken, so wie Alexander Van der Bellen erst vor kurzem, im Oktober 2021, sich bei Herbert Kickl ausdrücklich und namentlich bedankt …

Alexander Van der Bellen selbst wird wohl noch unbedankt sein, von jenem Mann, der für ihn einer ist, der die Sehnsüchte und Hoffnungen eines ganzes Volkes

Unbedankt wohl noch von einem Mann, der gesinnungsgemäß mehr mit dem Mann und seiner Partei gemein hat, dem Alexander Van der Bellen im Oktober 2021 so aufrichtig dankte …

Es ist nicht bekannt, ob der von Alexander Van der Bellen bedankte Mann, jenem aus Deutschland Angereisten dankte, für seinen Auftritt im Oberösterreichischen, für sein Kommen nach Wien, um ihn, den von Alexander Van der Bellen Bedankten, zu hören …

Hätte Alexander Van der Bellen nicht den Namen des Innenministers genannt, sondern nur gesagt, der Innenminister eine große Belastung … es hätte auch dieser Innenminister oder jener Innenminister gemeint sein können, auch dieser, wieder an einem Montag von Alexander Van der Bellen angelobter

NS Der von Alexander Van der Bellen bedankte Mann schreibt in einem sogenannten offenen Brief viel von Mut, zum Beispiel es würde ihm, Van der Bellen, an Mut fehlenDieser von Van der Bellen bedankte Großbelastete vergißt dabei, daß Alexander Van der Bellen ein gänzliches anderes Konzept mutig verfolgt: die Entcouragierung …

Dies ist der Mut von Alexander Van der Bellen, aber der Reichbelastete wird seinen Blick ängstlich und scheu von den Plakaten je abgewendet haben, von denen Alexander Van der Bellen von Wien bis in die Berge und Täler Südtirols den Ruf nach Mut erschallen …