Barbara Coudenhove-Kalergi irrt.
Das Buch von Jason Brennan ist nicht „1916“, wie sie schreibt, erschienen, sondern 2016.
Dennoch schreibt sie die Wahrheit, wenn sie „1916“ schreibt. Ihr Artikel „Können Wähler irren?“ und das Buch „Against Democracy“ gehören tatsächlich in die Jahre 1916 und 1919, nicht in die Jahre 2016 und 2019.
„Brennans These: Demokratie ist die Herrschaft der Ignoranten und der Irrationalen. Besser wäre eine ‚Epistokratie‘, eine Herrschaft der Wissenden. Jason Brennan, Professor für Politikwissenschaften an der renommierten Georgetown-Universität in Washington D.C., nimmt die Resultate demokratischer Wahlen im Laufe der Geschichte unter die Lupe. Er kommt zu dem Schluss, dass diese sehr oft keineswegs im Sinne des Gemeinwohls und der Interessen des Landes ausgefallen sind:“
Schreibt Barbara Coudenhove-Kalergi am 26. September 1919 in der Tageszeitung des österreichischen Qualitätsstandards. Wer die Geschichte allein bis 1919 nur unter die Lupe nimmt, kann auf Thesen gänzlich verzichten, wird anhand der Resultate aristokratischer Herrschaft bloß den Schluß ziehen: Herrschaften der Ignoranz und des Irrationalen.
Und Jason Brennan bringt 1916, so Barbara Coudenhove-Kalergi 1919, den Begriff „Epistokratie, eine Herrschaft der Wissenden“.
… „Wissende“, die den Gipfel österreichischen Journalismus —
Mag Barbara Coudenhove-Kalergi auf ihrer Couch mit Amerika korrespondieren, hier, in diesem Kapitel, wird Österreich nicht verlassen. Wer allein die wenigen Monate der letzten Regierung in Österreich unter die Lupe nimmt, mit ihren Beschlüssen im Parlament, wird zu dem Schluß kommen, daß diese sehr oft keineswegs im Sinne des Gemeinwohls und der Interessen des Landes ausgefallen sind. Es darf angenommen werden, daß für Barbara Coudenhove-Kalergi die Männer und Frauen in der Regierung, die Männer und Frauen im Parlament „Wissende“ sind, nach ihren Ausführungen in ihrem Artikel von 1919.
„Hätten die ‚Wissenden‘, also diejenigen, die mehr über Politik und deren Folgen wussten, anders entschieden? Sind Gebildete die besseren Demokraten?“
Und menschgemäß kann es in Österreich, kann es für Barbara Coudenhove-Kalergi nicht ohne Adolf Hitler abgehen, wer auf der eigenen Couch die Welt sitzen hat, macht es nicht darunter.
„Adolf Hitler kam infolge einer demokratischen Wahl an die Macht, in der seine Nationalsozialisten zur stärksten Partei wurden.“
Das ist wahr, die NSDAP wurde stärkste Partei. Aber. Was heißt das: stärkste Partei? In der Wahl im Juni 1932 erhielt die NSDAP rund 37 Prozent, in der Wahl im November 1932 erhielt die NSDAP rund 33 Prozent, verlor sogar rund vier Prozent.
Adolf Hitler wurde nicht zum Reichskanzler gewählt, er wurde hinter verschlossenen Türen zum Reichskanzler gemacht. Es ist wahr, daß die NSDAP zur stärksten Partei gewählt wurde, auch in der Wahl im März 1933: mit 43,9 Prozent. Zu diesem Zeitpunkt aber war Adolf Hitler längst Reichskanzler, nämlich seit dem 30. Jänner 1933. Die dritte Wahl innerhalb nicht einmal eines Jahres wurde notwendig, so die verbreitete Begründung damals, weil es NSDAP und Zentrumspartei nicht gelungen war, eine Koalition zu bilden. Deshalb wurde der Reichstag aufgelöst, im März 1933 ein weiteres Mal gewählt. Barbara Coudenhove-Kalergi erwähnt nicht, unter welchen Bedingungen diese Wahl im März 1933 stattfand, wie viele Parteien beispielsweise nicht mehr kandidieren durften. Adolf Hitler regierte bereits rund fünf Wochen, und was eine Herrschaft Hitler schon in diesen ersten Wochen hieß, davon erzählt die Geschichte ausführlich. Aber wer die große Welt bei sich auf der Couch hat, der hat keine Lupe, und die große Welt ist so groß, die wird auch ohne Lupe noch gesehen, besonders wenn diese so nah auf der eigenen Couch hockt. Unter diesen sich entfaltenden diktatorischen Bedingungen kam die NSDAP auf 43,9 Prozent.
„Kaiser Joseph II., der große ‚Aufklärer von oben‘, erklärte, noch unter dem Eindruck der Französischen Revolution, der seine Schwester zum Opfer gefallen war: Alles für das Volk. Nichts durch das Volk.“
Oh, wie „groß“ von ihm, die Wähler und die Wählerinnen opfern seine Schwester, aber er, so Coudenhove-Kalergi, erklärt … aus dem Grab heraus, alles für —
„Wer nichts weiß und nichts versteht, lässt sich eher von Vorurteilen und Fake-News leiten und ist leichter manipulierbar, findet Jason Brennan. Der Autor von Against Democracy teilt die Wahlberechtigten in Hobbits, Hooligans und Vulcans ein. Hobbits sind Menschen, die sich im Grunde für nicht außer ihrer unmittelbaren Umgebung interessieren. Hooligans folgen dem Wettkampf der Parteien nur so, wie sie als Fußballfans dem Spiel ihrer Lieblingsmannschaft zuschauen. Aber wenn nur die Gebildeten, die Wohlhabenden und Privilegierten wählen dürften, wurde ihm entgegnet, würde dann nicht nur im Sinne der Reichen entschieden und die armen Teufel blieben auf der Strecke? Nein, sagt Professor Brennan. Wenn man die ‚unteren‘ 80 Prozent der weißen Wähler in den USA ausschlösse, wäre das vermutlich genau das, was die armen Schwarzen brauchten. Und das Fazit? Ja. die Demokratie ist angreifbar. Ja, die Mehrheit der Wähler kann auch irren.“
Wäre Brennan nicht ein Politikwissenschaftler von 1916 und wäre Brennan ein Politikwissenschaftler in Österreich, könnte gesagt werden, unter seiner Lupe Österreich, aber ausschließlich die letzte Regierung …
„Die Ärmsten haben für Clinton gestimmt, während die Hälfte aller Trump-Wähler Jahreseinkommen über 100.000 Dollar haben. Auch der Bildungshintergrund spielte dabei keine wesentliche Rolle. Unter weißen Wählern mit Hochschulabschluss haben 49 Prozent für Trump gestimmt; 45 Prozent votierten für Clinton.“
Das ist weder von Coudenhove-Kalergi noch von Brennan, sondern von Susan Neiman. Es wurde bereits in einem Kapitel zitiert, das allerdings nichts mit den Vereinigten Staaten zu tun hat, aber sehr viel mit Österreich, mit Steuergeschenken, Postenvergaben usw. Und es ist ein Kapitel, das nicht von den Jahren 1916 und 1919 erzählt, sondern vom Jänner 2018.
Die Einschränkung könnte, nach Brennan und Coudenhove-Kalergi, noch weiter getrieben werden, es könnten überhaupt nur noch „Superwissende“ das aktive und passive Wahlrecht … das wäre darüber hinaus auch äußerst kostengünstig. In Österreich müßte nach Brennan-Coudenhove-Kalergi nur eine sich der Wahl stellen und nur eine noch wählen, eine Frau die eine „Superwissende“ ist, vereint sie doch durch ihre Biographie Journalismus und Politik in sich auf das adeligste.
Das ist eigentlich schon zu viel Beschäftigung, mit einem Artikel von 1919, mit einem Buch von 1916.
Eines doch noch, aber kurz. Vielleicht kommt Amerika noch dazu, wenn es schon so gemütlich bei ihr auf der Couch sitzt, Barbara Coudenhove-Kalergi zu erzählen, daß Donald Trump nicht die Mehrheit an Stimmen hatte, um Präsident zu werden, sondern er sein Amt dem amerikanischen Wahlrecht zu verdanken hat.
Der Entzug des Schreibrechts bedarf aber doch einer gesonderten Erwähnung. Den Wissenden, die etwa in Zeitungen schreiben, das Schreibrecht zu entziehen, wenn sie sich irren, ist keine These, sondern mehr und mehr eine berechtigte Forderung. Und zugleich eine falsche Forderung. Denn. Um beim Beispiel der „Wissenden“ des Journalismus zu bleiben, sie, die Journalistinnen und Journalisten irren sich nicht freiwillig, sie irren sich im Auftrag ihrer Dienstgeber, ihre Irrtümer werden ihnen von ihren Herausgeberinnen, von den Eigentümern der Medien, für die sie arbeiten, vorgeschrieben. Es bleibt also aktuell, was Herr Keuner einst sagte, er wolle andere Zeitungen. Nein, es bleibt nicht aktuell, was Herr Keuner sagte, daß er andere Zeitungen wolle, vielleicht meinte er damit, er wolle andere Massenmedien; die Gegenwart hinkt auch darin hinterher.
Eines noch. Kurz wirklich das Letzte. Das Fazit nämlich.
Wenn du so eine Demokratin hast, brauchst du keine Diktatur gleich in welcher Begriffsmaske mehr.
Das wäre ihr, Coudenhove-Kalergi, Apologetin des Aristokratischen gleich in welcher Begriffsmaske, wohl geantwortet worden, damals 1919, als sie schrieb …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.