Die Wählenden des „normalen Partei“-Obmannes

Es soll, wird zur Zeit kolportiert, Norbert Hofer NR-Präsident III werden, wieder seinen recht erhöhten Stuhl im österreichischen Parlament …

Manche werden nun wohl sagen, immerhin ein Fortschritt, in Österreich, es wird zeitlich bei der Besetzung doch nicht so weit zurückgegangen, also beispielsweise bis zu jenem NR-Präsidenten III …

Manche werden vielleicht sagen, das wäre kein Schock, würde dieser wieder zum III. Präsident NR gewählt werden, ist dieser doch ein ebenso „Normaler“ wie Norbert Hofer, der zur Zeit die „normale Partei“ führt …

Und sollte Norbert Hofer, der so „normal“ wie MG ist, wieder mit einer derartig überwältigenden Mehrheit zum III. Präsident NR gewählt werden, werden jene sich bestätigt fühlen, die vertreten, was Jason Brennan über Wählende schreibt, wie es jedenfalls eine österreichische Journalistin deutet, nach ihrer Lektüre über, aber nicht des Buches. Jedoch. Es wurde nicht das Wahlverhalten im österreichischen Parlament untersucht. Jedwedes Buch, das ausschließlich die Wählerinnen und Wähler im österreichischen Parlament als einzige Beispielgruppe zur Beweisführung against democracy hätte, wäre ein absolut unwiderlegbares Buch.

Die Wählenden im österreichischen Parlament sind, könnte kurz gesagt werden, die realen Vorbilder für solche Schriften, wie etwa jene von Brennan, auch wenn beispielsweise Brennan die gar kleine Wahlgruppe gar nicht kennt, die Jahr für Jahr die Thesen der Wahlrechtsentziehung bestätigen, so auch in diesem Jahr, als sie einen zum Volksanwalt …

Aber wer weiß. Vielleicht. Diesmal doch eine Expertin, eine Grand Dame. Ihre Wählbarkeit für diese Wahlgruppe hat sie erst vor kurzem recht … Wie paßte sie doch recht hervorragend zu all den „Vorzeige-Experten“, um einen Vorzeige-Experten zu zitieren, der auch wieder …

Der Sieg des rechtsextremen Norbert Hofers ist die Niederlage Österreichs.

 

Österreich wird Dämmerreich.png

Aber diesen Sieg verdankt der rechtsextreme Norbert Hofer, um bei der von Ivan Krastev für Norbert Hofer verwendeten Bezeichnung zitierend zu bleiben, nicht den Wählern und Wählerinnen in Österreich, sondern – an allgemeinen Formulierungen mangelt es nicht in diesem Land – u.v.a. auch

„SPÖ-Chef Kern hatte Hofer zuvor unterstützt: ‚Sie haben bewiesen, dass das Vertrauen in Sie absolut gerechtfertigt gewesen ist.‘

und jenen Menschen, die ihm, dem rechtsextremen Norbert Hofer, sogleich zu seinem Wahlsieg gratulieren, und das waren keine Frauen, die im Gemeindebau leben, wie auch bei diesem Wahlsieg des rechtsextremen Norbert Hofers nicht etwa die Menschen aus dem Gemeindebau beispielsweise in den sogenannten Flächenbezirken Wiens für den rechtsextremen Norbert Hofer stimmten, mit gerundeten 84%, mit fast mit vierundachtzig Prozent, sondern Wähler und Wählerinnen im Parlament als Ab-
geordnete …

Der Sieg des rechtsextremen Norbert Hofers ist Österreichs Niederlage.

Die Wahlen außerhalb des österreichischen Parlaments gehen anders aus, wie auch Ivan Krastev schreibt:

„Die Niederlage des rechtsextremen Norbert Hofers bei den österreichischen Präsidentenwahlen im Dezember 2016, das Scheitern Geert Wilders‘ in den Niederlanden und Marine Le Pens unerwartet schlechtes Abschneiden bewiesen …“

Und nun steht der rechtsextreme Norbert Hofer mit seiner Partei vor dem nächsten Sieg – er ein Minister und seine Partei eine Regierungspartei …

Ein weiterer Sieg des rechtsextremen Norbert Hofers mit seiner Partei ist eine weitere Niederlage Österreich. Ein Sieg, zu dem ihm und seiner Partei nicht die Menschen im sogenannten Gemeindebau verhelfen, sondern Männer der Medien, auch ein Mann mit der Lizenz zur Angelobung, dem es schon schwerfällt, die Partei des rechtsextremen Norbert Hofers als eine „rechte Partei“ zu bezeichnen …

Dabei. Das Wahlergebnis vom 15. Oktober 2017, also das Ergebnis der Wahl außerhalb des österreichischen Parlaments, hat keine Mehrheit für eine feudalchristlich blaue Regierung gebracht. Und es mag nicht die Abgründe geschaut werden, weshalb massenmedial breit eine Mehrheit für eine blaue Regierung herbeigeschrieben wird, weshalb Wählerinnen und Wählern ein Wille unterstellt wird, den diese in der Wahl außerhalb des österreichischen Parlaments am 15. Oktober 2017 nicht bekundeten.

Auch wenn hier die Bezeichnung von Ivan Krastev für Norbert Hofer oft zitiert wird, es geht nicht darum, was Norbert Hofer ist, darüber wird zu viel gewußt, um je verstehen zu können, womit er je Vertrauen gerechtfertigt hätte, es ist nur unmißverständlich festzuhalten, nicht die Demokratie bringt solche Parteien in Regierungen, nicht die Wähler und Wählerinnen fern von machtvollen Positionen in Parteien und Medien tragen solche Männer der Vergangenheit, auch Norbert Hofer nicht von Sieg zu Sieg, bis aus Österreich ein Dämmerreich … um den Titel „Europadämmerung“ von Ivan Krastev ein wenig abgewandelt ins Spiel zu bringen.

Es ist ein Essay, kurz gesagt, zu dem keine Zusammenfassung – an Verkürzungen mangelt es nicht – zu schreiben ist, sondern der zu lesen ist, von der ersten bis zur letzten Seite. Vor allem in Österreich.

Norbert Nemeth - Buchpräsentation Franz-Dinghofer-Symposium 8-11-2017

Di casa in casa: Unweigerlich fällt Österreich ein, etwa beim Lesen über „Faschisten des 3. Jahrtausends“

Ostia - Casa PoundOstia, Strand Roms, ist zur Zeit im medialen Scheinwerfer.

Ob es einem Menschen in Ostia auch so ergeht, wenn er sich vor der bevorstehenden Wahl am Sonntag, 19. November 2017, noch informieren will, weil er noch unschlüssig ist, wem er seine Stimme geben soll, daß ihm, liest er von den „Faschisten des dritten Jahrtausends“, unweigerlich Österreich einfällt und dabei einen Stich im Herzen verspürt?

Weshalb sollte ihm Österreich dazu einfallen? Österreich ist doch weit weg. Er findet es nicht, läuft er dem Stand entlang, dirket vor seinen Füßen angeschwemmt, es ist noch nicht angestrandet im Sand …

Und. Es fällt ja nicht einmal einem Menschen in Österreich ein, läse er von Ostia zur Zeit, wie nah doch die

Casa Pound

Casa Pound …

Was könnte ihm alles einfallen, läse er zur rechten Zeit, es würde dem Menschen in Österreich so vieles augenblicklich hochkommen, was alles wieder hochkommen will, daß er es nicht rechtzeitig schaffte, den Kulturraum in seiner Wohnung aufzusuchen, um eine Sauerei in seinem Wohnzimmer zu vermeiden …

Und eine Casa ist noch näher, sie steht in Österreich, aber im Vergleich zur Casa Pound lieblicher, österreichisch halt, trachtig … Wer aber diese Casa durch den hinteren Ausgang verläßt, befindet sich augenblicklich vor dem Gabentisch mit der recht ordentlich geschriebenen Liste der Verteilungsgeschenke in der Casa …

Eine Zeitung findet ihren Zugang in die Casa Maria blind durch den Hintereingang

„Wiederbeleben des Faschismus“ – Stein antwortet, Hofer nicht

Hofer-Stein: „Jeder Erfolg der FPÖ bringt uns dem Ziel näher: den Faschismus wiederbeleben.“

FPÖ und Antifaschismus – Wenn Herbert Kickl von Norbert Hofer abschreibt, kommt dabei nur recht Unrichtiges heraus

Hofer, Gudenus, Strache und deren Faschismus-Zitat

Hofer-Strache sagen „nicht: Ich bin der Faschismus.“ FPÖ-ZZ schreibt: „Wiederbeleben des Faschismus“

„Ein neuer Eurofaschismus mit Südtirol als symbolischem Startpunkt“ und die Ballpolkarede von He.-Chr. Strache nicht ohne Südtirol

„Pegida: Wir stehen wahrhaftig am Anfang einer neuen patriotischen Bewegung“ – „Faschismus“

FPÖ-ZZ wünscht breiteste Verbreitung der „braunen Festschrift für jeden Lehrer, jeden Publizisten, jeden Historiker und natürlich auch jeden Politiker“

„Fahne für Österreich“, datiert 15. Oktober 2017: Ein Leichengedicht

Österreich

Was je zu erwarten ist, wird gewählt.

Die Wahl am 15. Oktober 2017 bestätigte bloß eines, daß die Flagge von Österreich seit langem schon keine rot/ich/weiß/rot ist, sondern eine schwarz/ich weiß rot/im gsicht/vor lauter blau

Vielleicht war rot/ich weiß/rot von Ernst Jandl aus dem Jahre 1969, um den vielen Interpretationen noch eine hinzuzufügen, ein Gedicht des ungeduldigen Herbeischreibens einer Gegenwart, auf die nicht länger mehr gewartet werden wollte, endlich aus der so fern, fern empfundenen Zukunft ausgegraben wird, für das Hier und Jetzt … Und diese von der Zukunft ersehnten Gegenwart ist dann ja auch bald, zwar nicht zur Gänze, aber doch …

Wäre die Fahne für Österreich nicht aus dem Jahre 1969, hätte Ernst Jandl seine Vier-Wörter-Fahne erst Jahre später geschrieben, dann freilich bliebe nur eine Interpretation im Sinne von Gesellschaft und Politik übrig: melancholisch vorausschauender Abgesang. Und in welchem Jahr hätte Ernst Jandl seinen Abgesang rot/ich weiß/rot schreiben können? Favorit dafür wäre wohl das Jahr 1997, als die Hoffnungen und Erwartungen schrumpften, erfüllt schon gesehen wurden mit einem Ausflug nach Maria Taferl  …

Und hätte Ernst Jandl seine Fahne für Österreich mit 15. Oktober 2017 datiert, eine Leichenrede …

Was in Österreich bloß noch zu erwarten ist, wird gemacht.

Und wenn jetzt nach der Wahl am 15. Oktober 2017 das Feilschen und das Berichten über das Feilschen um eine Regierung beginnt — schwarz/ich weiß rot/im gsicht/ vor lauter blauidentitär …

Wenn die Wirklichkeit in Österreich nichts mehr hergibt, als das Erwartbare, ist die Zeit gekommen, für Gedichte, oder wenigstens das Nachdenken über Gedichte, die nichts zu tun haben mit … Und das wird, mag es paradox klingen, vielleicht das Politischste werden, wenn Österreich in Kulturlosigkeit untergeht

Rot-Blau-Schwarz am 15.10.2017 zu wählen, heißt, Demokratie der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts zu wählen.

Auch wenn massenmedial nichts anderes mehr gehämmert wird, nichts anderes mehr im Massenmittelpunkt steht als Rot, Blau und Schwarz, von nichts anderem mehr massenweise gesprochen wird, ob es einen roten, ob es einen schwarzen Mann als Kanzler nach dem 15. Oktober 2017 geben wird, und wie wird es die feudal-christliche Partei mit den Blauen, wie wird es die sozialdemokratische Partei mit den Blauen halten, muß gesagt werden, das alles ist zu vergessen.

Das alles ist ohne Belang. Das ist diesmal, wie nie zuvor, nicht die entscheidende, nicht die wichtige Wahlfrage.

Was tatsächlich am 15. Oktober 2017 gewählt wird, das ist die entscheidende und wichtige Frage: werden Sie die Dreifaltigkeitsdemokratie der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wählen?

Österreich auf dem Weg zur Demokratie der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts.png

Und wenn es tatsächlich dazu kommt, wie es die von einer Massenumsonst heute, am 29. September 2017, veröffentlichte Umfrage nahelegt, daß nach dem 15. Oktober 2017 tatsächlich wieder, wie in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts, nur drei Parteien im Parlament vertreten sein werden, also die drei Parteien mit den Farben rot, blau und schwarz, dann kann tatsächlich von einer Richtungsänderung, von einer Veränderung, von einer Wende in Österreich gesprochen werden. Von einer Änderung in Richtung 60er Jahre des letzten Jahrhunderts, von einer Veränderung zurück in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts, einer Wende in die tiefste Vergangenheit. Dagegen ist das Geschwefel von den drei Parteien mit den Farben rot, schwarz und blau von Veränderung, Wende, Richtungsänderung tatsächlich nichts anderes als ein, wie es in Österreich und vor allem in Wien heißt, Lercherlschas.

Zwei Wochen vor der Nationalratswahl schreibt der Chefredakteur dieser Massenumsonst zur veröffentlichten Umfrage:

„Gut möglich, dass Österreich nach dem 15. Oktober 2017 ein Parlament aus nur mehr drei Parteien hat. Ich glaube das nicht (Neos, Grüne schaffen es), aber man wird sich noch wundern, was in diesem Land alles möglich ist.“

Nachdem massenmedial vor allem in diesem Jahr alles unternommen wurde, um ein Dreiparteienparlament herbeizuschreiben, soll jetzt wohl ein wenig beruhigt werden, aber nicht davon abgebracht werden, ausschließlich die Parteien mit den Farben rot, blau und schwarz zu wählen. Damit das Parlament aber nach dem 15. Oktober 2017 nicht zu einem blau-schwarz-roten Parlament der 60er des letzten Jahrhunderts zurückgebaut wird, müssen die anderen kandidierenden Parteien massiv gewählt werden, nicht also die Parteien mit den Farben rot, blau und schwarz, wobei zur Farbe blau auch die mit Barbara Rosenkranz zu zählen ist.

Diese Vielfaltverdrängungsberichterstattung zugunsten von den drei Parteien mit den Farben rot, schwarz und blau ist in Österreich nicht nur der gutter press vorbehalten, auch Qualitätszeitungen aber eben österreichischen Zuschnitts haben es allenthalben nicht verabsäumt, beispielsweise die Grünen als eine unwählbare Partei hinzustellen, genauso, als wäre diese um keinen Deut besser oder ebenso schlimm wie die FPÖ. Mit nahezu christlicher Mittelalterhärte werden innerparteiliche Turbulenzen der Grünen zu unverzeihbaren Todsünden erklärt, die nur mit Unwählbarkeit gebüßt werden können, während …

Vor dieser Wahl stehen die Menschen am 15. Oktober 2017 tatsächlich, wollen Sie mit rot und blau und schwarz zurück in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts oder …

Es ist eine Wiederholung, das wird gewußt, das alles wurde bereits geschrieben, aber es ist eine notwendige Wiederholung, und es ist bis zum 15. Oktober 2017 ständig zu wiederholen, von vielen zu wiederholen, aufzurufen: das Parlament nicht zur Dreifaltigkeit der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts verkommen lassen:

Nationalratswahl in Österreich am 15. Oktober 2017 – Kein Zurück zum Dreiparteienparlament, keine Rückwahl zur Dreiparteiendemokratie der 1960er Jahre!

Folge 4: Nationalratswahl 15.10.2017 in Österreich – Nicht die 1960er wählen!

Folge 1: Wahlen in Österreich, Nationalratswahl 15. Oktober 2017: Von der politischen Vielfalt und der medialen Wirklichkeitsarmut.

Wenn Sie die Armut einer Dreifaltigkeitsdemokratie, wie diese in den 60er Jahren des  letzten Jahrhunderts herrschte, nicht wiederauferstehen lassen wollen, wenn Sie nicht in den Schwitzkasten der Dreifaltigkeit der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts genommen werden wollen, dann müssen Sie dafür am 15. Oktober 2017 Sorge tragen, Verantwortung übernehmen, daß es ein starkes Parlament der Vielfalt gibt. Endlich einen Ausbau der parlamentarischen Vielfalt gibt. Es ist ohnehin für eine Demokratie eine äußerst bescheidene Vielfalt, die es bisher in Österreich gab, wenigstens seit Mitte der 1980er Jahre. Und diese bescheidene parlamentarische Vielfalt ist nun enorm gefährdet …

PS Sollten Sie aus eigenem Erleben die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts nicht kennen, ist es nun eine gute Gelegenheit, beispielsweise ihre Eltern zu fragen, wie es vor einem halben Jahrhundert in Österreich war, mit diesem parteienarmen Parlament,  wie es sich spießrutenlaufgemäß lebte, in diesem von diesen drei Parteien mit den Farben schwarz, rot und blau beherrschten Land.

#NRW17

Wer gaulandgemäß für Schießbefehl und Stolz auf deutsche Soldatenleistungen im Weltkriege – der FPÖ recht willkommen zur Gesinnungsbereicherung

Soldatenstolz und Schießbefehl von Gauland

Dr. Alexander Gauland fordert „eine Neubewertung der Taten deutscher Soldaten in beiden Weltkriegen“. Und er will auch „unsere Vergangenheit zurückholen“. Das sagte er, und vielleicht träumte er dabei bereits davon, das Land werde einst Gauland heißen, am 2. September 2017.

Wer „unsere Vergangenheit zurückholen“ will, kommt um den „Schießbefehl“ nicht herum, auch von dem hat Dr. Alexander Gauland bereits …

Deutscher Soldatenstolz und Schießbefehl kommen aber ganz als rechte Bereicherung an, in Österreich, bei der identitären Parlamentspartei. Wie gelesen werden kann, hat Wolfgang Dvorak-Stocker in seinen Kommentar für die FPÖ unzensuriert den gaulandschen Schießbefehl ernst und begierig aufgenommen:

Gauland - Schießbefehl - FPÖ unzesuriert Dvorak-Stocker

FPÖ unzensuriert gefällt: „Rivers of blood“ ersehnt am Christtag von FPÖ unzensuriert für das Neue Jahr

Wer für deutschen Soldatenstolz und Schießbefehl ist, ist ein willkommener Gast, ist er doch der Gesinnung Bereicherung, von Hofer, Vilismsky, Strache … ach, was werden das für Gespräche im Juni 2017 gewesen sein, in Wien, die Gegenwart ganz und gar zurückgeholte …

glücklichen Zeiten entgegen.

Es stehen Wahlen an, in Österreich, in Deutschland.

In Deutschland wird die AfD, so die Umfragen, vielleicht 8 %, vielleicht etwas mehr als 8 % bekommen. In Österreich die identitäre Parlamentspartei, so die Umfragen, aber weit über zwanzig Prozent … Was für ein Unterschied zwischen diesen beiden Ländern.

Und ein noch wesentlicher Unterschied zwischen Deutschland und Österreich, nämlich der, wenn es darum geht, welche Partei zu einer Regierungspartei zu machen. Wer will in Deutschland die AfD zu einer Regierungspartei machen? Wer will in Österreich die identitäre Parlamentspartei nicht zu einer Regierungspartei machen? Wer ist in Österreich noch gegen eine identitäre Regierungspartei? Bald kann nur noch von einer Minderheit in Österreich gesprochen werden. Besonders zwei Parteien in Österreich locken in unterschiedlicher Lautstärke die identitäre Parlamentspartei ins Machtbettchen …

Es sind Unterschiede, die nicht zum ersten Mal angesprochen werden, und nie fällt der Unterschied zugunsten von Österreich aus.