„Fahne für Österreich“, datiert 15. Oktober 2017: Ein Leichengedicht

Österreich

Was je zu erwarten ist, wird gewählt.

Die Wahl am 15. Oktober 2017 bestätigte bloß eines, daß die Flagge von Österreich seit langem schon keine rot/ich/weiß/rot ist, sondern eine schwarz/ich weiß rot/im gsicht/vor lauter blau

Vielleicht war rot/ich weiß/rot von Ernst Jandl aus dem Jahre 1969, um den vielen Interpretationen noch eine hinzuzufügen, ein Gedicht des ungeduldigen Herbeischreibens einer Gegenwart, auf die nicht länger mehr gewartet werden wollte, endlich aus der so fern, fern empfundenen Zukunft ausgegraben wird, für das Hier und Jetzt … Und diese von der Zukunft ersehnten Gegenwart ist dann ja auch bald, zwar nicht zur Gänze, aber doch …

Wäre die Fahne für Österreich nicht aus dem Jahre 1969, hätte Ernst Jandl seine Vier-Wörter-Fahne erst Jahre später geschrieben, dann freilich bliebe nur eine Interpretation im Sinne von Gesellschaft und Politik übrig: melancholisch vorausschauender Abgesang. Und in welchem Jahr hätte Ernst Jandl seinen Abgesang rot/ich weiß/rot schreiben können? Favorit dafür wäre wohl das Jahr 1997, als die Hoffnungen und Erwartungen schrumpften, erfüllt schon gesehen wurden mit einem Ausflug nach Maria Taferl  …

Und hätte Ernst Jandl seine Fahne für Österreich mit 15. Oktober 2017 datiert, eine Leichenrede …

Was in Österreich bloß noch zu erwarten ist, wird gemacht.

Und wenn jetzt nach der Wahl am 15. Oktober 2017 das Feilschen und das Berichten über das Feilschen um eine Regierung beginnt — schwarz/ich weiß rot/im gsicht/ vor lauter blauidentitär …

Wenn die Wirklichkeit in Österreich nichts mehr hergibt, als das Erwartbare, ist die Zeit gekommen, für Gedichte, oder wenigstens das Nachdenken über Gedichte, die nichts zu tun haben mit … Und das wird, mag es paradox klingen, vielleicht das Politischste werden, wenn Österreich in Kulturlosigkeit untergeht

Efgani Dönmez und Stop extremism haben auf ein Bild des Rechtsextremismus vergessen

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Auf der Website von „Stop extremism“ wurde auf ein Bild des Rechtsextremismus vergessen. Wahrscheinlich so vergessen, wie bei der Aufzählung auf Saudi-Arabien vergessen wurde, bei der nur die Türkei und Katar überblieben, bleiben beim Zeigen der Extremismen nur der Linksextremismus und der islamistische Extremismus über. Es fehlt also bei den Bildern der Rechtsextremismus.

stop extremism - das vergessene bild des rechtsextremismus

Dabei wird doch gewußt, nach einem alten Spruch: ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Unter den gezeigten Bildern wird über den Rechtsextremismus geschrieben. Aber ein Bild dazu, wie zu den beiden anderen Extremismen, gibt es nicht.

So kommt es

„Terroranschläge direkt vor unserer Haustüre. Fanatische Islamisten, die sich in Europa breitmachen und dabei von Staaten außerhalb Europas finanziert werden. Rechtsextremisten, die immer unverhohlener gegen Minderheiten hetzen und vor Gewalt nicht zurückschrecken. Linksradikale, die für Straßenschlachten und brennende Städte sorgen. Extremismus ist die größte Bedrohung unserer Zeit.“

wie ein Lippenbekenntnis daher.

Aus diesem Grunde ist in die Collage zur Vervollständigung ein Bild des dritten oder des zweiten oder des ersten Extremismus hinzugefügt. Es ist Ihnen überlassen zu entscheiden, an welcher Stelle in der Reihung der Rechtsextremismus gerade in Österreich zu stehen hat.

Ein Bild des Rechtsextremismus zur Komplettierung – damit es kein Lippenbekenntnis bleibt. Vielleicht wird es auch Efgani Dönmez mit seinem Verein noch vervollständigen.

Möglicherweise wurde es aber auch nicht vergessen. Das fehlende Bild des Rechtsextremismus vielleicht Ausdruck einer Strategie. Den Dialog nicht zu gefährden. Diesen Extremismus einzubinden, geschuldet einer höchst raffinierten Deradikalisierungsstrategie. Im Gespräch zu bleiben. Gerade in Österreich, wo diese Form des Rechtsextremismus … aber es weiter breit auszuführen, ist ein weiteres Mal nicht mehr notwendig. Denn. In Österreich wird das ohnehin recht genau und umfassend gewußt.

Nach dem 15.10.2017 könnte es eine identitäre Regierungspartei geben. Deshalb davor nicht nur kurz daran denken, etwa auch an das: Identitäre besingen die „goldene Fahne“ der „Deutschen Arbeitsfront“.

 

Wahlplakate zur Nationalratswahl 2017

Vordenker - He-Chr Strache bestätigt Marcus Steinweg

Die Plakate mit He.-Chr. Strache, auf denen zu lesen ist: „Vordenker“, sind erfreulich. Es ist ihm wichtig, schon daran zu erkennen, daß „Vordenker“ mit einem roten Hintergrund hervorgehoben ist.

He-Chr. Strache hat das Wichtigste erkannt. Er ist ein Vordenker. Und was heißt es, ein Vordenker zu sein? Ein Vordenker zu sein heißt, vor dem Denken zu sein. He.-Chr. Strache ist also ein Vor-dem-Denken-Seiender. Nachdem er das plakatiert, darf angenommen werden, er ist bereits aufgrund dieser Bauchahnung ein wenig weiter, also schon ein Vor-dem-Denken-Stehender.

Vielleicht will er mit diesem Plakat, das er nun selbst bis zum 15. Oktober 2017 täglich auf den Straßen sehen wird, sich selbst ermuntern, anspornen, endlich bis zum Denken vorzudringen; ein Auftrag an ihn selbst, zum Denken zu kommen. Aber welche geheime Wünsche er an sein Leben haben mag, es sollen seine geheimen Wünsche und Hoffnungen bleiben, und also nicht weiter darüber spekuliert werden. Es soll sein Plakat für ihn selber sein, ohne Belang und ohne Interesse für jeden anderen Menschen; es ist ein weiteres Plakat unbrauchbar als Wahlhilfe.

Dieses Plakat mit dem Obmann der identitären Parlamentspartei ist erwähnenswert, weil es, wie ausgeführt, Marcus Steinweg bestätigt:

Identitäres Kein-Denken

Österreich bestätigt: „Es gibt kein rechtes Denken.“

Und auch deshalb, damit es, wie es heißt, schön symmetrisch ist, weil über die Plakate der Partei, die keine Skrupel haben wird, aus der identitären Parlamentspartei eine identitäre Regierungspartei zu machen, auch etwas geschrieben wurde. Es geht gar nicht so sehr um die Symmetrie, bei genauer Betrachtung, sondern um die Austauschbarkeit der Plakate zwischen diesen beiden Parteien, wie anhand der von diesen beiden verwendeten Begriffe „Gerechtigkeit“ und Fairness“ …

Und auch das Plakat „Vordenker“ könnte der Obmann der zweiten Partei unverändert übernehmen. Um genau zu sein, ein wenig verändert: sein Bild gegen das strachische Bild tauschen, den Parteinamen vielleicht doch gegen … tauschen, oder doch ganz ohne Parteinamen …

Der zweite Obmann, um auch zu ihm eine Spekulation anbringen zu dürfen, ist, da er noch kein „Vordenker“-Plakat auf die Straße warf, noch nicht in das Vor-dem-Denken-Stehen-Stadium … er scheint nach wie vor die Vor-dem-Denken-Verpuppung fein, sicher, wohlig zu empfinden, keine Eile haben, in das nächste, wenigstens in das nächste Stadium …

 

Wer gaulandgemäß für Schießbefehl und Stolz auf deutsche Soldatenleistungen im Weltkriege – der FPÖ recht willkommen zur Gesinnungsbereicherung

Soldatenstolz und Schießbefehl von Gauland

Dr. Alexander Gauland fordert „eine Neubewertung der Taten deutscher Soldaten in beiden Weltkriegen“. Und er will auch „unsere Vergangenheit zurückholen“. Das sagte er, und vielleicht träumte er dabei bereits davon, das Land werde einst Gauland heißen, am 2. September 2017.

Wer „unsere Vergangenheit zurückholen“ will, kommt um den „Schießbefehl“ nicht herum, auch von dem hat Dr. Alexander Gauland bereits …

Deutscher Soldatenstolz und Schießbefehl kommen aber ganz als rechte Bereicherung an, in Österreich, bei der identitären Parlamentspartei. Wie gelesen werden kann, hat Wolfgang Dvorak-Stocker in seinen Kommentar für die FPÖ unzensuriert den gaulandschen Schießbefehl ernst und begierig aufgenommen:

Gauland - Schießbefehl - FPÖ unzesuriert Dvorak-Stocker

FPÖ unzensuriert gefällt: „Rivers of blood“ ersehnt am Christtag von FPÖ unzensuriert für das Neue Jahr

Wer für deutschen Soldatenstolz und Schießbefehl ist, ist ein willkommener Gast, ist er doch der Gesinnung Bereicherung, von Hofer, Vilismsky, Strache … ach, was werden das für Gespräche im Juni 2017 gewesen sein, in Wien, die Gegenwart ganz und gar zurückgeholte …

glücklichen Zeiten entgegen.

Es stehen Wahlen an, in Österreich, in Deutschland.

In Deutschland wird die AfD, so die Umfragen, vielleicht 8 %, vielleicht etwas mehr als 8 % bekommen. In Österreich die identitäre Parlamentspartei, so die Umfragen, aber weit über zwanzig Prozent … Was für ein Unterschied zwischen diesen beiden Ländern.

Und ein noch wesentlicher Unterschied zwischen Deutschland und Österreich, nämlich der, wenn es darum geht, welche Partei zu einer Regierungspartei zu machen. Wer will in Deutschland die AfD zu einer Regierungspartei machen? Wer will in Österreich die identitäre Parlamentspartei nicht zu einer Regierungspartei machen? Wer ist in Österreich noch gegen eine identitäre Regierungspartei? Bald kann nur noch von einer Minderheit in Österreich gesprochen werden. Besonders zwei Parteien in Österreich locken in unterschiedlicher Lautstärke die identitäre Parlamentspartei ins Machtbettchen …

Es sind Unterschiede, die nicht zum ersten Mal angesprochen werden, und nie fällt der Unterschied zugunsten von Österreich aus.

Staatsräsonist Van der Bellen, Trump, die Ehre und die Frage, was wird nach der Nationalratswahl sein?

Es ist eine Meldung aus einer Umsonst – ihr liederlicher Umgang mit Nachrichten ist bekannt –, aus der nicht eindeutig hervorgeht, ob Alexander Van der Bellen zum Empfang von Donald und Melania Trump, es sagte, es sei ihm diese Einladung eine „große Ehre“ …

Daß die Copysite der identitären Parlamentspartei es sofort unhinterfragt so kopiert, als hätte es Alexander Van der Bellen tatsächlich geäußert, es sei ihm diese Einladung eine „Ehre“, nun, das ist verständlich, Copysite und Umsonst gehören im Umgang mit Nachrichten zum gleichen Liederchor.

Der Copysite der identitären Parlamentspartei gerinnt es natürlich zu einer großen Vorwurfsklage gegen den Bundespräsidenten … was habe dieser doch nicht alles gegen Donald Trump und jetzt: „Ehre“ …

Was macht der Bundespräsident als Staatsräsonist nach der Nationalratswahl 15-10-2017

Sollte Alexander van der Bellen tatsächlich selbst davon gesprochen haben, es sei ihm eine „große Ehre“, die Einladung von Donald Trump, könnte dazu festgehalten werden, zum einen ist es ein Empfang in einem Hotel, zu dem viele geladen sind, wie üblich nach einer Vollversammlung, also wäre es bloß eine Fleißaufgabe, eine vorauseilend gemachte Kniebeuge, dies als „große Ehre“ … zum anderen ist Alexander Van der Bellen Bundespräsident, und als Präsident eines Staates ist die Floskel „große Ehre“ in der Bedeutung des morgendlichen Kaffees, der einfach getrunken wird, ohne groß darüber nachzudenken, es ist schlicht die höfliche staatsräsonistische Lüge der Diplomatie, es ist bloß eine Floskel, eine Krume des harten Brotes der Staatsräson.

Und Alexander Van der Bellen, wie er nun in seinem Amt als Bundespräsident zu erleben ist, ist ein Räsonist, auch immer mehr ein Staatsräsonist alter Prägung.

Und das führt direkt zur wesentlichen Frage, wie wird er nach dem 15. Oktober 2017 agieren? Das Ergebnis von Wahlen ist die eine Sache, die andere Sache ist, welche Regierungen in welcher Zusammensetzung werden dann gemacht werden, ohne Beteiligung der Wählerinnen und Wähler?

Wird dann eines Tages im Herbst oder im Winter von Österreich in der Umsonst zu lesen sein, es sei ihm, Van der Bellen, eine „große Ehre“ vor allem die Herren … als Minister …, die identitäre Parlamentspartei als identitäre Regierungspartei … an der Seite von … oder von …?

Und wird dann die Copysite der zur identitären Regierungspartei gemachten identitären Parlamentspartei sofort ebenso unhinterfragt es übernehmen? Um sogleich dem Bundespräsidenten vorzuhalten, was er nicht alles einst gegen sie …

Von einem Staatsräsonisten, zu dem Van der Bellen mit jedem Tag mehr wird,  ist viel zu erwarten, auch das, was von ihm wohl kaum wer erhoffte, je Unerwartete. Bei genauer Betrachtung aber wäre es nicht das Unerwartete, legt doch Alexander Van der Bellen Staatsräson im alten oder traditionellen österreichischen Stil aus und probt diesen brav und fleißig …

Alexander Van der Bellen – Einübung in die Entcourage respektive Postcourage

 

Nach dem 15.10.2017 könnte es eine identitäre Regierungspartei geben. Deshalb davor nicht nur kurz daran denken, etwa auch an das: Identitäre besingen die „goldene Fahne“ der „Deutschen Arbeitsfront“.

Identitärer Gedenkzug am neunten September 1683.png

„Hakenkreuzfahne, deren weißer Kreis von einem goldenen Zahnrad umrahmt war; wurde seit 1937 von der Deutschen Arbeitsfront im Leistungskampf der deutschen Betriebe als Auszeichnung zugleich mit dem Titel „Nationalsozialistischer Musterbetrieb“ an jedem 1. Mai verliehen.“

Freilich werden die identitären Musterbuben und Mustermädchen sagen, das habe gar nichts mit … Als sie das Lied „Die Arbeiter von Wien“ um…, da dachten sie freilich nicht an die „goldene Fahne“ der „DAF“, mit der die „deutschen Arbeiter“ … Freilich dachten sie, das ihnen, wie ausgeführt, im Grunde verwehrt ist, an Freiligath vielleicht und sein Bedichten von „Schwarz-Rot-Gold“ … Und schon werden sie meinen, damit entlastet zu sein. Aber bereits die erste Zeile dieses Fahnengedichts offenbart alles, was von einer solchen Gesinnung —

„In Kümmernis und Dunkelheit …“

Und können solche Musterbuben und Mustermädchen der kümmerlichen und dunklen Gesinnung heute noch stolz eine Auszeichnung als Armbinde tragen? Freilich. Wie in der Collage gelesen werden kann, die Copysite der identitären Parlamentspartei zeichnet sie treu aus, nicht mit einer Fahne, aber mit einem Kommentar, und im Geiste weht die Fahne mit.

Die identitäre Parlamentspartei, selbst voller Hoffnung, nach dem 15. Oktober 2017 ausgezeichnet zu werden als – kurz gesagt: identitäre Regierungspartei …

Was die Nationalratswahl 15.10.17 Österreich bringen wird: erste identitäre Regierungspartei in Europa

NS Es kann von den identitären Musterbuben und identitären Mustermädchen viel gelernt werden. Sie riefen auf, wie in der Collage ebenfalls zu lesen ist, zum „Gedenkzug am 9. September – 1683“. Wie modern sie doch sind, in ihrem Jahr 1683. Es wurde gar nicht gewußt, daß es 1683 bereits moderne Kommunikationstechnologien …

Vermutet wurde es bereits:

Als vor 334 Jahren FPÖ unzensuriert am 15. Oktober ganz früh siegesgewiß aufsteht …

Aber das ist eigentlich nicht erwähnenswert. Denn. Wie aus der Geschichte bekannt, je reaktionärer, desto technisch moderner …

NNS Und, ebenfalls in der Collage zu lesen, kann der Eintritt der Caroline Sommerfeld mit einem beeindruckenden Kommentar in die Schreibstaffel der Copysite der identitären Parlamentspartei …

Etwas über den Heimgang in die österreichische Normalität

„Hängt das Arschloch auf. Strache x für Absolute“

Es lechzt sie wohl ebenfalls nach Auszeichnungen, wenn sie nun auch noch Kommentare als eine aus der Schreibstaffel und nicht nur Kommentare für die Unzensuriert schreibt, wie nachgelesen werden kann:

NNNS Ob nun „Schwarz-Rot-Gold“ und ob die aus dieser herausgeschnittenen „goldenen Fahne“, es ist eine wohl eine alles erklärende Antwort darauf, wie die identitären Musterbuben und identitären Mustermädchen zu ihrer Logofarbe …

Identitär - in Kümmernis und Dunkelheit

Was die Nationalratswahl 15.10.17 Österreich bringen wird: erste identitäre Regierungspartei in Europa

Mannhheimer - Werbung für Identitäre 05-09-2017

Es ist Gesinnungsdienst, daß Michael Mannheimer direkt unter seinem überschwenglichen Lob für eine identitäre Aktion für die identitäre Parlamentspartei wirbt.

Für wen sollte er sonst werben?

Was für eine Aktion er „super“ findet? Eine mit dem Wort „Genozid“. Was kann dazu gesagt werden? Nichts. Die Antwort kann auf eine solche Aktion und generell nur sein, die bereits gegeben wurde: Identitäres Kein-Denken

Wer Michael Mannheimer ist?

Es reicht, was zu ihm bereits berichtet wurde:

Vizebürgermeister Hannes Stiehl teilt Michael-„Linke-sind-die-heutigen-Nazis“-Mannheimer

Im Gesinnungsfall ist die FPÖ für Michael und nicht Max Mannheimer

Gesinnung und Kein-Denken ist klebriger als BlutFür wen sollte er sonst werben? Gesinnungskameraderie läßt ihm keine andere Wahl. Gesinnung und Kein-Denken ist klebriger als Blut.

Für was sollte er sonst werben, als für identitäre Sprüche, der eine so falsch wie der andere …

Wer die identitäre Parlamentspartei ist?

Sie kennen diese, genau, recht genau. Sie wählen diese vielleicht sogar, und wenn Sie diese am 15. Oktober 2017 wieder wählen, dann helfen Sie, kurz gesagt, mit, das Ansehen Österreichs in der Welt noch mehr zu steigern, aus einer identitären Parlamentspartei die erste identitäre Regierungspartei in Europa zu machen.

Nicht ganz. Beim Machen werden Sie nicht mehr dabei sein. Beim Machen stehen Sie wieder draußen vor der Tür. Aus der identitären Parlamentspartei eine identitäre Regierungspartie zu machen, das werden andere besorgen, die diese Partei mit Bestimmtheit noch besser als Sie kennen, noch mehr als Sie über diese Partei wissen, aber, kurz gesagt, das ist ihnen egal, mit einer identitären FPÖ gemeinsam auf der Bank …

Und was schreibt Mannheimer Michael unter seine Beworbenen? „Es gibt nicht nur Deutsche, die …“ – ein Banner und ein Video, das ist „handeln“ …

NS Vielleicht eines ist doch zu wiederholen. Identitäre Partei ist keine Zuschreibung, es ist die Eigenbeschreibung aus dieser Partei selber … Auch das Gerede von einem „Wiederbeleben des Faschismus“ ist keine Annahme, es ist das Gekritzel aus einem für diese Partei äußerst wichtigem Magazin, wie Sie nachlesen können:

Wo sonst soll ein Gemeinderat einer identitären Partei Wache stehen als bei den Identitären?

Können Sie wirklich wollen, daß mit Ihrer Wahlstimme diese identitäre Parlamentspartei zur identitären Regierungspartei gemacht wird? Die Frage geht auch kürzer, ganz kurz: Hübner schon wieder?