Wolfgang Sobotka opfert für die christschwarz-identitäre Regierung in Österreich Leopold Kunschak auf dem Margarinealtar des Scheins

Christschwarz-identitäre Regierung - Wolfgang Sobotka opfert Leopold Kunschak

Nun erzählt Wolfgang Sobotka, wie am 31. März 2018 berichtet wird, der ÖAAB Niederösterreich habe beispielsweise bereits reagiert und verleiht anstelle der Leopold-Kunschak-Plakette eine Alois-Mock-Plakette …

Bereits reagiert …

Bereits reagiert – 2017 wurde noch die Leopold-Kunschak-Plakette vergeben, und stolz dabei: Wolfgang Sobotka. Wie lange schon wird gewußt, was für einer Leopold Kunschak war? Daß Leopold Kunschak der „österreichische Streicher“ … bereits reagiert, hierzu fallen die Erinnerungen an die Kapitel ein, die 2002 bereits veröffentlicht wurden, also vor sechzehn Jahren … Wie gelesen werden kann in Gefangen, auch im Erinnern … der Antisemit Kunschak in der Villa eines Margarinefabrikanten … Blaimschein

Schein und Margarine – gibt es Kennzeichnenderes für …?

Nun also erzählt Wolfgang Sobotka, am 31. März 2018 veröffentlicht, er glaube, dieser Antisemitismus, also der Antisemitismus von Leopold Kunschak sei ein Makel an der Politik, generell dürfte eine Sündenbock-Politik heute keinen Raum mehr haben. Aus der Sicht von Wolfgang Sobotka wäre es notwendig, den Leopold-Kunschak-Preis umzubenennen, und er wisse, daß „man auch bundesweit darüber nachdenkt“ …

Wie lange wird noch nachgedacht werden? Bereits reagiert. Seit 2009 bereits wird vorgeschlagen, den Leopold-Kunschak-Preis umzubenennen. Aber nicht nach einem christschwarzen Politiker, also etwa in Alois-Mock-Preis, sondern in Manush-Preis.

Warum Manush? Auch das kann hier nachgelesen werden.

Also 2017 ist Wolfgang Sobotka noch eifrig bei der Verleihung der Leopold-Kunschak-Plakette dabei. Und 2018 empfindet er es als „Makel an der Politik“.

Wann wird das als Makel empfunden werden, weshalb vor bald zehn Jahren die Umbenennung in Manush-Preis …

„Makel an der Politik“. Ach, wie allgemein. Politik, also in Östereich, kurz gesagt, Parteipolitik wird von Menschen gemacht. Also ist er, Sobotka, sich selbst ein Makel? Politische Mängel zeichnen ihn allemal aus, und nicht nur im Hinblick auf Kunschak …

Was hat sich denn geändert seit dem Mai 2017, daß er, Sobotka, plötzlich den Antisemitismus von Leopold Kunschak als „Makel“ sieht?

Nichts.

Bis auf eines.

DieLeopold Kunschak und Wolfgang Sobotka - Bereits reagiert FPÖ sitzt mit der ÖVP in der Regierung.

Und nun muß etwas getan werden, also nicht wirklich gehandelt, es muß Margarine geschmiert werden, Kritiker und Kritikerinnen dieser christschwarz angeführten Regierung mit der identitären Regierungspartei sollen, so das Kalkül, auf der Margarine ausrutschen. Ein Schein muß hergestellt werden. Mehr ist das nicht.

„Ich glaube,“ sagt Wolfgang Sobotka, wird am 31. März 2018 berichtet von der „Kleinen Zeitung“, „dieser Antisemitismus – auch bei Kunschak oder Renner – ist ein Makel an der Politik. Generell darf eine Sündenbock-Politik heute keinen Raum mehr haben.“

Kurz gesagt: Franz Dinghofer erwähnt er, Sobotka, nicht. Wie Kunschak die Ikone der ÖVP ist Dinghofer die Ikone der FPÖ. Das geht also noch, der SPÖ Karl Renner vorzuhalten. Aber der FPÖ Franz Dinghofer, das geht nicht, die Margarine zerrönne bereits, ehe sie ums Maul geschmiert, der Schein als Schein sofort entlarvt.

Kunschak und Renner sind zwar noch Namensgeber, aber sonst … na ja, den christschwarzen Obmännern hat Kunschak doch noch vieles zu sagen, beispielsweise, wie Menschen kurz gehalten werden können …

Es könnte Wolfgang Sobotka das österreichische Proporzdenken erwischt haben, auch der Antisemitismus aufgeteilt zwischen SPÖ und ÖVP. Jedoch. Der österreichische Proporz auch in dieser Hinsicht einer von FPÖ, SPÖ und ÖVP …

Österreich, Land des Proporz-Antisemitismus

Dem Karl Lueger bleibt ein Platz, aber Leopold Kunschak weiter das Parlament und ein Platz

Das Lueger-Denkmal von Josef Müllner mit der Tafel auf Karl-Art von Oliver Rathkolb

„Our far-right is nothing“ compared to the Austrian continuity

Antisemitismus-Befragung in Ungarn in Österreich von FPÖ unzensuriert gesinnungsgemäß kommentiert der Beschluß von Fidesz und Jobbik

Beatrix Karl belegt die Notwendigkeit der Umbenennung des Leopold-Kunschak-Preises

Leopold-Kunschak-Preise – Auch 2013 kein Verzicht. Dafür wieder ein Wunder von Werner Fasslabend?

Österreich: Wilhelm Brauneder, auch er, erinnert, wie das Land insgesamt eine Gegenwartskommission dringend benötigt

Und so weiter und so christschwarz.

Kunschak und Renner sind zwar noch Namensgeber … aber Franz Dinghofer ist für die FPÖ ein Aktivposten ihrer, wie Sobotka es nennt und nicht fremd – kurz: „Sündenbock-Politik“.

Norbert Hofer, kleiner Präsident mit dem großen Herzen für die Franz Dinghofer der „primitiven Hetze“ 

Burschenschafter in Deutschland als Staatssekretär entlassen, in Österreich im Parlament mit Franz-Dinghofer-Medaille geehrtFranz-Dinghofer-Symposium im Parlament

Franz Dinghofer auf FPÖ unzensuriert: Jungen Menschen die Zähne ausschlagen und Antisemitisches

Dinghofer hofft auf FPÖ unzensuriert auf einen Stauffenberg gegen Angela Merkel, der „genauer arbeitet als sein Vorgänger“

FPÖ unzensuriert, Franz Dinghofer: „Konflikt mit diesen Untermenschen kann man sicher nicht friedlich lösen“

Norbert Hofer lädt zum Dinghofer-Symposium: Michael Ley im österreichischen Parlament: „Kein Bier für Nazis“

Ideelle Kontinuitäten – von … bis …

Wolfgang Sobotka - Leopold Kunschak Preise

Und so weiter und so identitär.

Es ist also gar nicht so plötzlich, sondern zur Zeit opportun bloß ein „Makel“, wie es Sobotka nennt … ob alle bisherigen Preisträger und Preisträgerinnen ihre preisgierige Annahme des Leopold-Kunschak-Preises nun, wenigstens jetzt, aus einem weiteren Opportunismus heraus, auch als „Makel“, zum Beispiel Karim El Gawhary, um einen der letzten Träger zu nennen, so empfinden und es gar auch noch öffentlich sagen …

Leopold Kunschak, Franz Dinghofer, Karl Renner – Die nach ihnen benannten Preise der drei Parteien erzählen viel vom Zustand Österreichs in seinem Halbdunkel

Bereits reagiert.

Wird den Preis aus den Händen der Verharmloser des kunschakschen Antisemitismus 2012 wer nicht annehmen wollen?

Ja, es wurde bereits reagiert.

Und das 2009. Aber nicht in Österreich. In Luxembourg. Es wurden Fragen gestellt, wie gelesen werden kann, ob denn niemand den Preis abgelehnt habe, ob es keine Proteste …

Die Antwort aus Österreich, bereits vor bald zehn Jahren, kennzeichnender für dieses Land Österreich kann keine sein, als diese von einem Preisträger:

„Bitte um Entfernung aus dem Verteiler …“

Und das Schreiben aus Luxembourg aus dem Jahr 2009 endet mit dem Satz, der für Österreich ’18 weiter Gültigkeit hat: 

„Mir scheint die Politik ist auf sehr bedenklichen Wegen.“

Leopold Kunschak Preis umbenennen

Weihnacht ’18 – Besuch am Weg zur Mette den Suppeneimer des christlichen Winterhilfswerkes

Weihnacht ’17 … Sebastian Kurz habe, ist zu lesen, den „Suppenbus“ der Caritas besucht. Und beim Anblick der davon verbreiteten Bilder des montagsangelobten Bundeskanzlers verwandelt sich die Überschrift „Kurz besuchte ‚Suppenbus‘ der Caritas“ in Kunschak besucht Suppeneimer. Und darunter vergeht ein ganzes Jahr. Weihnacht ’18 …

Sebastian Kurz besuchte den Suppenbus der Caritas

In Österreich am 9. November

In Österreich am neunten November - Kurz Seb ist dankbar

Wie schön Sebastian Kurz sprechen kann, das durfte schon erlebt werden:

Kurz im Hübner

Aber Sebastian Kurz kann auch schön zwitschern, wie er am 9. November 2017 es beweist:

„Bin sehr dankbar, dass ich am Gedenktag zu den Novemberpogromen auch Überlebende des Holocaust treffen durfte. Es ist unsere Verantwortung, die jüdische Gemeinschaft in unserer Gesellschaft zu fördern & uns weiterhin entschieden gegen jede Form des Antisemitismus einzusetzen.“

Und weil Sebastian Kurz gar so dankbar ist, setzt er auch Handlungen, die ein jedes gezwitscherte Wort bestätigen. Und auch die Frauen und Männer der Partei, mit der nun eine Regierung bilden möchte, können das nur bei ihr Ehr‘ bestätigen, allen voran

Norbert Hofer: „Ich bin kein Antifaschist“: Das wird seine Wählenden recht freuen zu hören.

„Wiederbeleben des Faschismus“ – Stein antwortet, Hofer nicht

„Es sollten alle Juden in einer Aufführung von Nathan verbrennen“ – Für die freiheitliche ZZ aber sind Wagners Zeilen antisemitismusfrei

FPÖ unzensuriert, Franz Dinghofer: „Konflikt mit diesen Untermenschen kann man sicher nicht friedlich lösen“

Antisemitismus und das Halsbandmaß des Sebastian Kurz

FPÖ unzensuriert fördert das Rechtbeste zutage: Antisemitismus, NS-Verharmlosung, Mordlust

Hofer-Strache sagen „nicht: Ich bin der Faschismus.“ FPÖ-ZZ schreibt: „Wiederbeleben des Faschismus“

„Ein neuer Eurofaschismus mit Südtirol als symbolischem Startpunkt“ und die Ballpolkarede von He.-Chr. Strache nicht ohne Südtirol

Alphabet of Enlightenment, H to U: Haverbeck, Hofer, Holocaust, Rosenkranz, Strache, Uncut

Antiromaismus und Antisemitismus

Werner Fasslabend vollbringt ein Wunder: ein Antisemit wird gewandelt in ein Kind mit Vorurteilen

Es gibt noch viele weitere Kapitel, die hier gelistet werden könnten, um zu beweisen, daß Sebastian Kurz für seinen zitierten gezwitscherten Einsatz tatsächlich auf die rechtbesten Kräfte im Lande setzt, um gegen …

Wie gut also, daß es dafür Sebastian Kurz gibt. Der sich berufen kann auf eine christliche Tradition des Einsatzes gegen … etwa auf den „österreichischen Streicher“

Was für ein nettes Photo Sebastian Kurz seinem Gezwitscher beifügt, wie brav er mit gefalteten Händen und gesenktem Kopf, gar unschuldig wie … und weil die Tradition schon angesprochen ist, so wird wohl Maria vor ihrem Tischlergatten gestanden sein, als sie ihm erzählte vom Wunder des unbefleckten Fremdgehens mit dem Schuster …

 

Und dann gibt es auch noch den Bundespräsidenten, der erst kürzlich starke Worte fand:

Erinnern ohne das entsprechende Handeln ist Null-Erinnern

Das hat der Bundespräsident nicht gesagt, aber vielleicht doch ein wenig gemeint, als er sagte: „Das Erinnern ist unsere gemeinsame Verantwortung.“

Zukunft geht mit Sebastian Kurz keine Koalition einSo kann es um die Zukunft
Nicht bange werden
Denn zum einen hat
Sebastian Kurz das
Ultimative Heil-
Mittel gefunden
Gegen …: Re-
Gieren mit …
Und verköstigen
Nach Opas ur-
Alten Rezepten
So kann es um die
Zukunft nicht
Bange werden
Denn dermaßen zum
anderen findet die
Zukunft
Nicht wieder
Den Weg nach
Österreich

Dollfuß abgehängt, Kunschak entpreist

Kunschak entpreist

Hans Rauscher schreibt darüber, am 20. Juli 2017. Er ist begeistert von dieser „richtigen, längst fälligen Maßnahme“, Dollfuß abzuhängen, Kunschak zu entpreisen. Und „richtige Maßnahmen“ stimmen milde, lassen harte Worte nicht zu. Ein abgehängter Mann, wird der gütige Hans Rauscher sich wohl gedacht haben, muß nicht noch streng benannt werden. Abgehängt zu werden, ist bereits Strafe genug. Ein Diktator muß deshalb nicht mehr Diktator genannt werden, es reicht: „Antidemokrat“. Und es ist ja klar, also für Hans Rauscher, eine Antidemokratin kann ohnehin nur ein Diktatorin sein. Ein Austrofaschist muß deshalb nicht mehr Austrofaschist genannt werden, es reicht: „konservativer Politiker“. Und es ist ja klar, also für Hans Rauscher, eine konservative Politikerin kann ohnehin nur eine Austrofaschistin sein.

Für eine „richtige, längt fällige Maßnahme“ muß auch wer so richtig demokratisch verantwortlich sein, eine solche muß wer so richtig demokratisch „verordnen“, und er, Rauscher, weiß auch gleich, wer das nur sein kann. Hans Rauscher ist ein moderner, aufgeklärter Mann, und das verbietet ihm mit der gleichen Begeisterung, wie er diese „richtige, längst fällige Maßnahme“ begrüßt, den Mann zu feiern, der für diese Maßnahme nur verantwortlich, diese nur „verordnet“ haben kann. Rauschers Begeisterung fällt daher verhalten aus. Und verhaltener kann eine Begeisterung nicht ausfallen, als dadurch, diese

„Kann es sein, dass die Entfernung zu der Umkrempelung gehört, die Sebastian Kurz der Partei verordnet?“

in eine Frage zu kleiden. Noch. Welche „Umkrempelungen“ der konservative Politiker noch „der Partei veordnet“, kann in ebendiesen Tagen auch erfahren werden, aus dem Ausland in das Inland getragen, eine aber, so viel kann mit Gewißheit gesagt werden, ist nicht dabei, die Umkrempelung der Partei zu einer auch italienischsprechenden.

Dollfuß abgehängt, Kunschak entpreist. Wenn das kein Grund ist, ins Schwärmen zu geraten, über „die ÖVP“, die „im Unterschied zur FPÖ lernt“. Ist dieser Unterschied nicht auch gerade in diesen Tagen wieder so eindrücklich feststellbar, wie lernunwillig die FPÖ im Hübner sitzt, während die ÖVP lernt und lernt, vor allem die Jungen in der ÖVP sind so lernbegierig, wie es in keiner anderen Partei die Jungen sind. Ganz gleich, wo die Jungen in der ÖVP sich aufhalten, im Juridicum oder anderswo, sie lernen und lernen. So ganz anders als die Jungen in der FPÖ. Weil die Jungen in der FPÖ lernen nicht, die Jungen in der FPÖ nehmen nur die Fackel auf und tragen diese weiter. Denn das Lernen scheint den Jungen in der FPÖ „geistige Onanie“ zu sein. Aber sie sind damit zugleich doch brave Christenkinder, denn der Katechismus lehrt weiter, Onanie ist nichts Erstrebenswertes.

Hans Rauscher hätte seine verhaltene Begeisterung für Kurzens „verordnete Umkrempelungen“ vielleicht jetzt schon gänzlich aufgegeben und wäre vollends der Begeisterung verfallen, hätte er nicht nur darüber berichten können, daß „Dollfuß abgehängt“ wurde, sondern auch Kunschak entpreist wurde.

Über den entpreisten Kunschak allerdings konnte Hans Rauscher nichts schreiben. Kunschak wurde nicht entpreist. Bloß ein Bild wurde abgehängt. Das von Dollfuß. Hans Rauscher ist nicht nur ein moderner und aufgeklärter Mann, er ist auch ein genügsamer Mann. Wohl wert, seiner noch in Jahrhunderten zu gedenken. Kunschak wurde nicht entpreist. Ein Bild gibt nichts her, mit einem Bild können keine Aktivitäten gesetzt werden, ein Bild macht aus keinem Menschen einen „Präsidenten“. Mit einem Bild können keine Menschen für sich eingenommen werden. Hingegen mit einem Preis. Ja, mit einem Leopold-Kunschak-Preis kann rege gehandelt werden. Die Funktionsperiode von Werner Fasslabend ist, wie in der Collage gelesen werden kann, seit weit über einem Jahr als Vereinsvorsitzender abgelaufen, aber der Öffentlichkeit ist er dennoch als „Präsident“ präsent und schickt Presseaussendungen aus, wie beispielsweise im Juni 2017 zum Ableben von Alois Mock, der so viel für das Leopold-Kunschak-Andenken … da kann der Präsident des Kuratoriums des Leopold-Kunschak-Preises – für die Behörde schlicht ein Verein mit abgelaufenen Funktionsperioden – nicht schweigen, muß der Vereinspräsident einfach seine Anteilnahme der Familie von Alois Mock aussprechen und in Dankbarkeit an Leopold Kunschak erinnern, und beispielsweise El Gawhary wird jetzt nicht nur Leopold Kunschak dankbar sein, einen nach ihm benannten Preis bekommen zu haben, sondern auch Alois Mock, der so viel für das Renommee des Leopold-Kunschak-Preises getan hat, dem nun auch El Gawhary ewig dankbar sein wird, nicht nur irgendeinen Preis, sondern einen renommierten Preis bekommen zu haben.

Ein Bild wurde abgehängt. Aber es wird nicht verschwinden, irgendwo in einem tiefen Keller, oder auf einem Flohmarkt, bei der Gerümpelabteilung beispielsweise auf dem Flohmarkt am Naschmarkt. Es soll, ist zu lesen, wieder aufgehängt werden, irgendwo im tiefen Niederösterreichischen, auf dem Lande also, das für sich damit ehrlich werden könnte, insgesamt ein Museum der …

Ein Bild wurde abgehängt, und das läßt Hans Rauscher ins Schwärmen geraten. Für Trost aber für jene, die das Bild vermissen werden, ist reichlich gesorgt. Und außerdem, wer ein braves Christenkind ist, der betet ohnehin nicht vor einem Bild, sondern in der Kirche, zum Beispiel in der vom Parlament unweiten Michaelerkirche, wo er auch vor einem steinernen Dollfuß sein und ihr Knie tiefbeugen kann …

Dollfuß kurz abgehängtVielleicht wurde im Halbdunkel der Michaelerkirche schon einmal Sebastian Kurz gesehen, wie er gespendete Kerzen anzündete. Und wenn ja, woran mag er, für den Hans Rauscher noch verhaltene, aber schon Begeisterung aufbringen kann, beim Anzünden der Kerzen gedacht haben? Vielleicht gedachte er Leopold Kunschak, von dem so viel gelernt werden kann, auch heute noch, beispielweise wer in das Land darf und wer nicht in das brave Land der Christenkinder darf.

Oh, das ist bei weitem noch nicht alles, was von Leopold Kunschak für das Heute gelernt werden kann. Ist er nicht geradezu ein Heiliger der Sozialpolitik, daß die Solidarität wieder reiche bis zu Kraut und Kartoffeln ohne Fleisch …

Hans Rauscher hätte in seiner Begeisterung für Sebastian Kurz gar nicht so verhalten sein müssen.

Sebastian Kurz ist wohl ein Mann, der einst auf Bildern verewigt sein wird. Vielleicht sogar, spricht er doch viel vom Christlichen, ebenfalls als „Religionsstifter, angeschmiegt an …Vielleicht malt der Parteimaler bereits an solch einem Bild, gerade in diesen Tagen im Sommer 2017, in denen schon der Anführer der Partei seiner Gesinnung von „Italien“ verlangt, sich bei Sebastian Kurz zu entschuldigen …

PS Sollte Ihnen der Kirchenfürst neben den „Religionsstiftern“ in der obigen Collage nichts sagen, und sollte es Sie dennoch interessieren, in diesen Kapiteln erfahren Sie auch einiges über ihn.

 

Vom Niveau einer staatstragenden Partei, ehemals kurz ÖVP, jetzt NIEDRIGPETER

FPÖ unzensuriert Peter_ 23-06-2017Es kann nicht aufregen, zu welchen Karikaturen Peter_ auf FPÖ unzensuriert verlinkt, am 23. Juni 2017. Von ihm ist nichts anderes zu erwarten. Wer sich von der FPÖ unzensuriert erwartet, sie würde, endlich nach Jahren, einem Peter_ auf ihrer Copysite das stürmische Schreiben verweigern, erwartet sich von ihr zu viel, und immer das Falsche.

Das ist wohl das Kennzeichen schlechthin, weshalb die FPÖ immer noch gewählt wird, weil von der FPÖ stets das Falsche erwartet wird.

Die Darstellung von Martin Schulz, zu der auf FPÖ unzensuriert Peter_ verlinkt, nun, die ist wohl eindeutig, es ist offensichtlich, welche Gesinnung und welchen Ismus sie bedient. Und das freut gleich nicht wenige, die den Kommentar von Peter_ positiv bewerten. Wie stets die Zustimmung zu den Kommentaren der Schreibstaffel keine geringe ist. Was von einer FPÖ unzensuriert zu erwarten ist, um an ein Beispiel zu erinnern, daß sie in der Nachfolge von René Magritte, der von seiner gemalten Pfeife behauptet, sie sei keine Pfeife, als Kommentar hierzu schreibt: „Dies ist keine Hakennase.“

Weshalb FPÖ unzensuriert und ihr Peter_ überhaupt noch zu erwähnen sind, ist nicht, um sich darüber aufzuregen. Es ist von ihnen je nichts anderes zu erwarten. Und das haben die Wählerinnen für sich entscheiden, ob sie nicht endlich damit aufhören wollen, die FPÖ zu wählen, weil sie stets das Falsche, also das, was die FPÖ je nicht erfüllen kann, von der FPÖ erwarten. Freilich, und das ist sehr erschreckend, wird das, was von der FPÖ je zu erwarten ist, für nicht wenige Wähler das Richtige sein, das also, was sie sich von der FPÖ erwarten, bekommen sie von der FPÖ, weil es für sie das Richtige ist. Zum Beispiel, weil es zu den Karikaturen paßt, einen „ausgeprägten Patriotismus“ …

Aber es muß der FPÖ unzensuriert dafür gedankt werden, daß sie Peter_ seit Jahren auf ihrer Copysite schreibend stürmen läßt. Ohne diese gesinnungsgemäß rechte Großzügigkeit gäbe es nicht die zweite Karikatur über „Tarnung“ und „Realität“, die unmißverständlich das Niveau einer zweiten Partei in Österreich vor Augen führt. Denn diese Karikatur, wie in der Collage gesehen werden kann, erinnert augenblicklich an die Broschüre der christschwarzen Partei, die zeitlich mehr oder weniger im Übergang  der Obmannschaft von Reinhold Mitterlehner zu Sebastian Kurz oder – im Wirtschaftsjargon gesprochen – während der feindlichen Übernahme der christschwarzen Obmannschaft veröffentlicht wurde, im Mai 2017. Vielleicht verzichtete die ÖVP nur deshalb darauf, ihre Broschüre mit einer Karikatur zu schmücken, weil die gesamte Broschüre bereits eine Karikatur … Dabei stellt sich nur eine Frage, wer übernimmt hierbei das Niveau von wem, die ÖVP von … die Annahme dürfte eher zutreffen, daß Peter_ mit dem Rosenkranz aufgezogen wurde zu seinem recht österreichischen Niveau …

Jetzt fällt zur ÖVP doch noch einmal die „Dies ist keine Hakennase“-Karikatur ein. Wird es auch in diesem Jahr einen Leopold-Kunschak-Preis geben? Und wird diesen in recht guter christschwarzer Tradition Sebastian Kurz als Obmann feierlich übergeben? Mit seiner Pfeifen-Variation: „Dies ist kein Antisemit.“?  2016 durfte das noch Reinhold Mitterlehner als Obmann machen,  die Preise übergeben an Karim El-Gawhary, Kurt Seinitz … und wie stets wird den Preisträgerinnen und Preisträgern außer Preisbekommfreude zu Leopold Kunschak nichts eingefallen sein, vor allem nicht eingefallen sein, auf den Preis zu verzichten.

Und noch einer aus der Schreibstaffel der FPÖ unzensuriert fällt jetzt ein zu „Dies ist keine Hakennase“. Es ist Franz Dinghofer. Ob der sich Franz Dinghofer Nennende auch schon zur Ikone aufgestiegen ist, wie der historische Franz Dinghofer für die FPÖ, vermag nicht beantwortet werden. Das haben die zwei Parteien auch gemein, also die identitäre Parlamentspartei die Partei Kurzschwarze: Preise zu vergeben, die eine im Angedenken an Leopold Kunschak, die andere an Franz Dinghofer … und noch eine Pfeifenvariante: „Dies ist keine Kornblume.“

Und wenn der Schreibstaffler Dinghofer über Christian Kern als „Juden“ Kommentare auf FPÖ unzensuriert schreibt, dann sind diese nicht positiv gemeint, also positiv für Christian Kern … es sind vor allem Verdächtigungen.

Eine andere Kapitelüberschrift wäre wohl zutreffender: Österreich, das Land der Magrittes: Dies ist kein…

Beatrix Karl belegt die Notwendigkeit der Umbenennung des Leopold-Kunschak-Preises

Der nun vorliegende Bericht der Historikerkommission über die Straßennamen in Wien, in dem auch Leopold Kunschak seine christschwarzwürdige Erwähnung findet, will als Anlaß genommen werden, wieder einmal zur Notwendigkeit der Umbenennung des Leopold-Kunschak-Preises zu schreiben.

Leopold Kunschak Preis 2014 - Auch nochEs muß nicht noch einmal darauf eingangen werden, wofür der Leopold-Kunschak-Preis gedacht ist, ach, für hehre Werte … Und es könnte angenommen werden, daß Preisträgerinnen und Preisträger einer derartigen Auszeichnung es als eine ihre Verpflichtung ansehen, auch nach einer Zuerkennung diese Werte hochzuhalten, diese als Grundlage ihres Handelns …

Nun, es muß einbekannt werden, nicht nachgeforscht zu haben, wofür Beatrix Karl den Leopold-Kunschak-Preis bekam. Eines aber ist gewiß, Beatrix Karl sieht in dieser Zuerkennung keine Verpflichtung, die hehren Werte in ihr Handeln zu integrieren, wie auch die aktuellen Aufregungen um den Jugendstrafvollzug …

Nun, es kann auch sein, daß Beatrix Karl die Zuerkennung gänzlich mißverstanden oder gänzlich richtig verstanden hat, daß es Kunschak Beatrix Karlbei diesem Preis also ausschließlich um das Gedenken an Leopold Kunschak geht, mehr noch, Leopold Kunschak nachzueifern; ob das der Grund ist, weshalb Beatrix Karl das Bild von Leopold Kunschak in ihrem Justizministerinbüro …

Preise sind wohl generell eine zwiespältige Sache. Zum einen dienen sie oft nur zum Gedenken an äußerst fragwürdige Personen, zum anderen auch dafür, Ausgezeichnete darin zu bestärken, ihren eingeschlagenen guten Weg fortzusetzen. Aber auch dafür, Ausgezeichnete, die einen Preis noch nicht verdienten, das Versprechen abzunehmen, die mit einem Preis verbundenen Werte und die in gesetzten Hoffnungen in der Zukunft zu erfüllen -, aber Ausgezeichnete enttäuschen öfters als sie … Wie der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Barack Obama …

Von Beatrix Karl zu Barack Obama … Ein weiter und unverständlicher Weg, werden Sie sagen … Nein, wenn Beatrix Karl und Leopold Kunschak erwähnt wird, kann Johanna Mikl-Leitner nicht ausgelassen werden, die nicht nur Sicherheitsministerin ist, sondern auch Bundesobfrau des ÖAAB, der den Leopold-Kunschak-Preis …

Und in der aktuellen Aufregung um Edward Snowden versagen sich die Werte, für die der Leopold-Kunschak-Preis angeblich geschaffen wurde, Johanna Mikl-Leitner … Verantwortlich für diesen Skandal ist nicht Johanna Mikl-Leitner, sie ist bloß eine Erfüllungsgehülfin mit abgewetzten Paragraphenschonern von, nein, unter vielen europäischen Gehülfen des Barack Obama, der auch in dieser Affäre eine äußerst unrühmliche Rolle spielt, und das erinnert daran, daß er einst einen Preis bekam, für den er bis zur Auszeichnung nichts tat, um diesen zu diesem Zeitpunkt gerechtfertigt schon zu erhalten, außer: er legte Wahlreden mit Versprechungen vor … Er hält seit Jahren einen Preis in Händen, und meint wohl, mit dem Halten dieses Preises seien seine einstigen Versprechen eingelöst … Aber, Frieden heißt nicht nur, keine Kriege … Frieden heißt auch, die Menschen in Ruhe zu lassen, ihre Grundrechte zu achten, sie nicht zu Verdächtigungsmonstern zu degradieren … In beiden Fällen hat Barack Obama nichts eingelöst, was von ihm erhofft wurde, auch durch die überstürzte und kopflose Verleihung des Friedensnobelpreises … Möglicherweise besitzt der amerikanische Präsident die Preisurkunde gar nicht mehr, weil er auch diese durch Drohnen zerlöchern hat lassen, wie der Menschen Hoffnungen …

Beatrix Karl als Leopold-Kunschak-Preisträgerin, Johanna Mikl-Leitner als für den Leopold-Kunschak-Preis verantwortliche ÖAAB-Bundesobfrau versagen auf der sogenannten nationalen Ebene und auf internationaler Ebene, auf der wieder der mit einem internationalen Preis der hehren Werte ausgezeichnete Barack Obama versagt, wobei menschgemäß das internationale Versagen das weitaus schlimmere … Oder auch nicht, ebenfalls bloß eine Operette, zwar auf einer größeren Bühne, mit mehr Personal …

Nun, die christschwarze Partei wird es sich nicht nehmen lassen, auch 2014 wieder einen Leopold-Kunschak-Preis zu vergeben, aber Wähler und Wählerinnen sollten noch mehr es sich nicht nehmen lassen, keine Stimmen mehr an jene zu vergeben, von denen bisher schon wenig erwartet wurde und nur ein Versprechen einlösten, auch das Wenige nicht zu erfüllen …

Zur Nachlese, eine Auswahl:

Umbenennen des Leopold-Kunschak-Preises

Nicht Asyl, sondern gleich die Staatsbürgerschaft für Edward Snowden

Leopold-Kunschak-Preise  – Auch 2013 kein Verzicht. Dafür wieder ein Wunder von Werner Fasslabend?

Statt Exkursionen nach Mauthausen, sollte Beatrix Karl welche in ihr Justizministerinbüro veranlassen

Die gut schlafenkönnenden Wissen von Johanna Mikl-Leitner und Beatrix Karl

Leopold-Kunschak-Preise

Bundesministerin für Inneres

Bundesministerin für Justiz

NS Es wird nicht verwundern, daß in dem Bericht der Historikerkommission Schriftsteller vorkommen, die in der freiheitlichen ZZ heute noch zur Wiederlesung empfohlen werden, wie Egmont Colerus

Eine letzte Pflichterfüllung im Untergang – Im Bombenhagel Karl Lueger sein Andenken zu retten

Im Oktober 1944 fielen schon Bomben auf die Alpen- und Donaugaue, wenige Monate also vor dem endgültigen Untergang der nationalistischen Massenmordtotaldiktatur des deutschen Reiches, die in zwölf Jahren den völligen ethischen und moralischen Niedergang herbeiführte, gab es in Wien nur noch eine Pflicht, die zu erfüllen war, eine einzige Aufgabe, die noch als machbare und durchführbare verblieb, das Andenken an Karl Lueger zu retten und zu verfestigen, durch eine weitere Gedenktafel …

In diesem Oktober 1944 wurde also noch schnell eine Gedenktafel am Geburtshaus von Karl Lueger im Resselpark angebracht, gerade so, als ob es bis zu diesem Zeitpunkt nicht ohnehin schon genügend Tafeln für Karl Lueger … Eine Gedenktafel verunziert auch bis heute den Karl-Borromäus-Brunnen im dritten Bezirk, der einst zum 60. Geburtstag von Karl Lueger im Nudelstil (in Österreich besser bekannt als Jugendstil“) …

Karl Lueger - Aufseher geboren werden

„Dr. Karl Lueger – Als Sohn eines Aufsehers am technologischen Kabinett geboren. – Wien, im Oktober 1944“

Die Gedenktafel für Karl Lueger zu seinem 100. Geburtstag im Resselpark verunziert nicht das Haus, in dem er als Sohn eines „Aufsehers“ geboren wurde, denn das Haus ist in einem Zustand, als wäre heute Oktober 1944 … Und sie stehen festlich gewandet, warten auf die Enthüllung der Gedenktafel, Blockwarte mahnen zur Eile – jederzeit könnte es wieder Bombenalarm geben -, still im Wissen um den nahenden Untergang sprechen alle für sich den Wunsch an die Zukunft, daß allen in diesem Land, das zu einer Heimat von Aufsehern und Aufseherinnen gewandelt wurde, vor allem solche Söhne und gesinnungsgemäß weniger solche Töchter wie dem Aufseher Lueger, dessen Sohn ihrem Heiland den Weg wies aus einer katastrophalen Jugendbiographie in eine …, geboren werden, um es wieder versuchen zu können, was ihnen nicht …

Aber welche Wünsche an die Zukunft haben jene, die heute, kann im Juni 2013 vor dem Oktober-1944-Haus überlegt werden, sich derart für Karl Lueger einsetzen, ihm alles unkommentiert erhalten, den Strom für den Heiligenschein weiter erzeugen wollen … Wünsche werden sie haben, aber in welcher Zeitform? Möglicherweise in keiner, es soll alles nur ewig – im oben erwähnten Niedergang …

Leopold-Kunschak-Preise – Auch 2013 kein Verzicht. Dafür wieder ein Wunder von Werner Fasslabend?

Dabei hätte es gerade 2013 durchaus dazu kommen können, daß ein Preisträger oder eine Preisträgerin diese Auszeichnung nicht, endlich einmal nicht annimmt, mit dem Hinweis, daß Leopold Kunschak schlicht der falsche Pate für diesen Preis ist, die Ausgezeichnete oder der Ausgezeichnete schlicht die Falsche oder der Falsche ist für das Gedenken an diesen …

Leopold-Kunschak-Preise 2013 - Wieder kein VerzichtImmerhin gab es gerade in diesem Frühjahr eine doch breite Debatte über – auch über Leopold Kunschak. Aber von einer Diskussion zu einer Aktion ist es ein weiter Weg, in Österreich ein zu weiter Weg …

Ach, Luise, laß … das ist ein zu weites Feld.

Es kommt wohl nicht von ungefähr, daß Theodor Fontane innerhalb kurzer Zeit in den Sinn kommt, das erste Mal im Zusammenhang mit den Freiheitlichen … Es ist kein weiter Weg von Martin Graf zu Michael Spindelegger … Vom „österreichischen Streicher“ zu Freiheitlichen, vom „Radau-Antisemiten“ zum zurzeitigen freiheitlichen Obmann

Und genau bedacht, ist es auch kein zu weites Feld, auf dem sich Christschwarze mit ihrem unbedingten Festhalten am Gedenken an Leopold Kunschak und also an den für diesen Preis falschen Namenspatron bewegen, wenn Christschwarze es ernst meinten, mit dem Zweck dieses Preis, und, ohne großes Nachdenken, es ist ein recht kleines und unfruchtbares Feld, auf dem Freiheitliche sich tummeln …

Und auf welchem Feld bewegen sich die Preisträger und Preisträgerinnen? Auf keinem. Es ist schlicht die Befriedigung der Eitelkeit, die Zurschaustellung, auszeichnungswürdig zu sein, schlicht das Sammeln von Lebensbestätigungen … Was zählt da schon der Beitrag, mitzuwirken am Gedenken an einem „österreichischen Streicher“, das Gedenken weiter zu legitimieren, das Gedenken an einen Mann weiterzutragen, der …

Alles wurde bereits geschrieben, und muß nicht wiederholt werden. Aber festzuhalten ist doch, wieder einmal, daß auch 2013 sich niemand fand, wieder niemand fand, der davon Abstand nehmen wollte …

Zur Nachlese, eine Auswahl:

Statt Exkursionen nach Mauthausen sollte Beatrix Karl welche in ihr Justizministerinbüro veranlassen

Erste und allem übergeordnete österreichische Disziplin: Die Wegrede

Österreich – Land des Proporz-Antisemitismus

Antisemitismus

Leopold-Kunschak-Preise

Werner Fasslabend vollbringt ein Wunder

Statt Exkursionen nach Mauthausen sollte Beatrix Karl welche in ihr Justizministerinbüro veranlassen

Und unter dem Bild des mit einem gütigen Blick gemalten Opachens Leopold Kunschak

Das fällt vor allem zu dem Satz im Beantwortungsschreiben von Beatrix Karl

2013 finden erstmals Exkursionen zur Gedenkstätte Mauthausen statt, an denen jeweils bis zu 50 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen teilnehmen.

Kunschak Beatrix Karlein, nach denen übrigens in der parlamentarischen Anfrage nicht gefragt wurde. Was gefragt wurde, was und wie beantwortet wurde, kann zum Vergleich unter Stoppt die Rechten aufgerufen werden: „Straches Cartoon: Antisemitismus nicht relevant?“

Denn Exkursionen in die Gegenwart trügen mehr zum tatsächlich lebendigen Verstehen der Vergangenheit bei, auch mehr zum angewandten Gedenken. Über die technischen Aspekte – mehr bietet eine Exkursion in ein Konzentrationslager nicht an und mehr kann eine derartige Exkursion nicht leisten –  hinaus erschlösse sich Geschichte umfassend, machte auch Geschichte verstehbarer, etwa beim Zuhören von Beatrix Karl, wenn sie diese Beantwortung mündlich vortrüge unter dem Bild von Leopold Kunschak … Und nach einem Referat eines Historikers oder einer Historikerin die lebendige Ausseinandersetzung unter Einbeziehung des Radau-Antisemitismus von Leopold Kunschak bis hin zur Klärung des Verhältnisses von Beatrix Karl zu diesem „österreichischen Streicher“

Homophobie, Antisemitismus – Diskursniveau von Karl-Renner-Publizistik-Preisträger Norbert Leser jenes von Karl Tropper?

Der eine schreibt im „Aufbruch“, der andere im „Standard“, der eine verteidigt sich selbst mit dem Hinweis, es sei nur eine Tatsachenfeststellung, der andere verteidigt einen anderen mit dem Hinweis, es sei nur eine Tatsachenfeststellung

Tatsachenfeststeller Tropper und LeserDie Berichterstattung im „Kurier“ von heute über Karl Tropper, über den hier auch schon einmal zu schreiben war, gibt die Gelegenheit, über ein Versäumnis, wieder über ein Versäumnis der Tageszeitung „Der Standard“ zu informieren, das gestern nicht erwähnt wurde, daß mit Norbert Leser der nächste Preisträger … „Der Standard“ sollte also seine Artikel zum Antisemitismus entlang der Leopold-Kunschak-Karl-Renner-Linie nicht unter „Historikerstreit“ führen, sondern schlicht und einfach unter Streit der Preisträger, denn auch Norbert Leser ist ein Preisträger: nämlich des Karl-Renner-Publizistik-Preises …

Über die anderen und deren Preise in diesem Streit wurde bereits geschrieben

Norbert Leser und Karl Tropper, also nur Tatsachenfeststeller … Es konnte schon einmal nicht entschieden werden, spricht es für Karl Tropper, spricht es gegen Paul M. Zulehner, so auch heute ein weiteres Mal, spricht es für Karl Tropper, spricht es gegen Norbert Leser, wer also steigt zu wessen Diskursniveau hinauf oder hinunter … Es mag gar nicht befürchtet werden, bald schon wieder eine in Österreich sogenannte bekannte Persönlichkeit, die darüber hinaus noch als geistiges Aushängeschild geführt wird, mit Karl Tropper vermessen zu müssen, es mag gar nicht daran gedacht werden, eines Tages die Feststellung treffen zu müssen, über das troppersche Niveau hinaus darf es in Österreich nicht gehen …